Sold out

Die Mauern stehen sprachlos und kalt - Tragische Erkenntnis in der Moderne

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Tragische Erkenntnis ist in ihrem Jasagen zum ganzen Leben, zu Sterblichkeit, Leid und Freude, vom Dionysischen getragen. Das Tragische, selbstverständlicher Untergrund des schicksalsgläubigen antiken Menschen - gefeiert in der griechischen Tragödie -, wird in der Moderne zunehmend verdrängt und als Depression klassifiziert. Nur das Positive, Nützliche, Realitätstüchtige hat Geltung. Dies steigert die Tragik des Denkers, Dichters, Künstlers: Er wird, läßt er sich nicht in Dienst nehmen, zur Randexistenz. Indem er an die Möglichkeit der Freiheit und der Schönheit erinnert, ist er ein Skandalon. Die 'kritisch paranoische' Methode der Surrealisten begehrt gegen solches Abgeschobenwerden auf. Die Pathologie der Normalität wird offensiv thematisiert. Von Kierkegaard bis Nietzsche, von Hofmannsthal, von Baudelaire bis Benn finden wir in der Moderne den Entwurf der menschlich-schöpferischen Existenz als einer notwendig tragischen.

About the author

Gisela Dischner, geboren 1939, lehrt seit 1973 deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Hannover.

Product details

Authors Gisela Dischner
Publisher Aisthesis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783895282287
ISBN 978-3-89528-228-7
No. of pages 156
Dimensions 145 mm x 205 mm x 206 mm
Weight 234 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Sprachwissenschaft, Linguistik, Erkenntnis; Moderne; Schöpferische Existenz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.