Sold out

Verfolgung und Gedächtnis in Albanien - Eine Analyse postsozialistischer Erinnerungsstrategien

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Studie befasst sich mit der Erinnerungsstrategie der albanischen Bevölkerung in der postsozialistischen Zeit. Anhand des Begriffs des "Belagerungs- und Überlebensgedächtnisses" wird das Gedächtnis der Erfahrungen einer kontinuierlichen Bedrohung bzw. des Kampfes und des Widerstands als Überwindung dieser Widrigkeiten untersucht. Die eigene Involvierung im Machtapparat, die Akzeptanz bzw. Ablehnung der oktroyierten Freund- und Feindbilder strukturieren die subjektive Erinnerung an den Klassenkampf, wie dieser von den Partei- und Staatsinstitutionen doktriniert wurde. Der Fokus der Untersuchung konzentriert sich vorwiegend auf die Bevölkerung der Grenzregion, in welcher sich staatlich geschürte Bedrohungsängste und Verteidigungsstrategien verstärkt entwickelten. Diese Verdichtung verweist auf eine längere Geschichte, die mit der Grenzziehung begann und sich in der Hoxha-Ära ins Extreme steigerte. In der Grenzregion werden Personen und Familien interviewt, die während der zwei großen Säuberungswellen, verfolgt wurden. In ihrer überwiegenden Mehrheit geht es dabei um Fälle, bei denen die ganze Familie betroffen war.

Product details

Authors Georgia Kretsi
Publisher Harrassowitz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
No. of pages 316
Dimensions 172 mm x 240 mm x 20 mm
Weight 612 g
Series Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin
Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin
Subject Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.