Read more
Giuliano Sansevero ist ein attraktiver Anfangsdreißiger, Spross eines italienischen Adelsgeschlechts. Um sich von der Bürde seiner edlen Herkunft zu befreien und zu sich selbst zu finden, kehrt er in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts seinem bisherigen Leben in der Mailänder und Pariser Boheme den Rücken und flieht an eine einsame Meeresbucht tief im Süden Italiens. Olivenbäume, Zitronengärten, Kaktusfeigen, glühende Sommerhitze, Fischen im Meer: Fern jeder Alltagshektik genießt er das pralle, italienische Lebensgefühl in seinem Arkadien. Dort beginnt er sein "Haus der Häuser"zu bauen. Als er dem abgeschiedenen Ort zu einer Zufahrtsstraße verhilft, ist der paradiesische Zustand unwiderruflich vorüber, der Fortschritt unaufhaltbar. Und dann verliebt sich Giuliano auch noch in ein verführerisch hübsches Mädchen. Doch die Liebe zu ihr ist eine verbotene.
About the author
Andrea Giovene wurde 1904 in eine der fürstlichen Familien Neapels hineingeboren. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Juristen wandte er sich literarischen Themen zu. Vor und nach dem Zweiten Weltkrieg war er Herausgeber literarischer Zeitschriften. Andrea Giovene starb 1994.
Moshe Kahn, 1942 geboren, übertrug u. a. Bücher von Roberto Calasso, Andrea Camillieri, Primo Levi und Pier Paolo Pasolini. Seine erste Übersetzung war eine Auswahl von Paul Celan-Gedichten, die er ins Italienische übertrug, was ihm den Ruf einbrachte, ein Übersetzer "unübersetzbarer" Bücher zu sein. Für sein Gesamtwerk wurde er 2015 mit dem Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche ausgezeichnet. Moshe Kahn lebt in Berlin.