Read more
Das Buch bietet eine umfassende, detaillierte und dennoch interessant formulierte Analyse des Alleinerziehens gestern und heute. Die Analyse beinhaltet demographische Indikatoren, einen Vergleich der Rechtsprechung, der familienpolitischen Maßnahmen und der ökonomischen Lage. Mit den Resultaten lassen sich verschiedene soziologische Theorien zum familialen Wandel widerlegen.
Während sich der Großteil der Literatur mit der heutigen Ein-Eltern-Familie auseinandersetzt und nur vage Vermutungen hinsichtlich deren Geschichte anstellt, wird hier erstmals ein detaillierter Verlauf des Schicksals der Ein-Eltern-Familie vorgenommen. Lange Datenreihen über teilweise mehr als 200 Jahre zeigen Langfristenentwicklungen auf, die in dieser Form noch nie veröffentlicht wurden. Damit verbunden sind neue, überraschende Erkenntnisse hinsichtlich der Existenz dieser Familienform über die Jahrhunderte. Insgesamt stellt die Arbeit ei ne kleine Sozialgeschichte des Alleinerziehens dar und ist somit eine (lang überfällige) Ergänzung zur Diskussion um die Geschichte der Familie.
About the author
Dr. Angelika Bach, geb. 1963, studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg und promovierte 2001. Sie übt eine Lehrtätigkeit im beruflichen Schulwesen aus.§§