Sold out

Rasse, Elite, Pathos - Eine Chronik zur medizinischen Biographie Lenins und zur Geschichte der Elitegehirnforschung in Dokumenten

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dieses Buch macht die in der wissenschaftlichen und populären Literatur vielfach zitierte, in ihren Einzelheiten jedoch bisher unbekannte "zytoarchitektonische" Untersuchung des Gehirns des 1924 verstorbenen Gründers und ersten Staatsführers des sowjetrussischen Imperiums, Wladimir Iljitsch Lenin, zum Gegenstand einer historischen Analyse. Die Untersuchung des Gehirns von Lenin ist mit ihrem bizarren Anspruch, in einer gegebenen weltgeschichtlichen Situation zu politischen Zwecken das materielle Substrat der Genialität einer historischen Persönlichkeit nachweisen zu wollen, ein medizinhistorisch einmaliger Vorgang gewesen. Eben diese Aufgabe übertrug die sowjetische Regierung seinerzeit nicht einem russischen, sondern einem deutschen Hirnforscher, dem Direktor des Neurobiologischen Laboratoriums der Berliner Universität, Oskar Vogt. Im Hintergrund des 1925 in Moskau und Berlin vertraglich fixierten Auftrages standen Auseinandersetzungen um die Nachfolge im Amt des Vorsitzenden der Rus sischen Kommunistischen Partei (Bolschewiki), die Lenin in der Initialphase seiner Krankheit im Winter 1922/23 in einem als politisches Testament verstandenen "Brief an den Parteitag", dabei die Ambitionen seines designierten Nachfolgers Josif W. Stalin spürbar dämpfend, weit vorausschauend geregelt hatte.
Nun kann dieses Ereignis unter Berücksichtigung seiner politischen Rahmenbedingungen, anhand zahlreicher Dokumente aus deutschen und russischen Archiven sowie zeitgenössischen Berichten in der damaligen sowjetischen und deutschen Tages- und Fachpresse, authentisch rekonstruiert werden. Neben einer kritischen Bewertung der erkenntnistheoretischen und medizinischen Voraussetzungen des Vogtschen Unternehmens, fokussiert der Autor seine Analyse auf die Beziehungen zwischen Medizin und Politik, die in den deutsch-sowjetischen Beziehungen der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts eine so exponierte Rolle gespielt haben.
Die Quellenedition vereint bisher unveröffentlichte und we itgehend unbekannte Archiv-Dokumente und ist damit bestens geeignet, interessierte Forscher zu weitergehenden Arbeiten anzuregen. Das Buch wendet sich vor allem an Historiker, Wissenschafts- und Medizinhistoriker, Osteuropaforscher und Politikwissenschaftler sowie gleichermaßen an Neurologen, Psychiater und speziell an Vertreter der Hirnforschung. Eine allgemein verständliche Darstellung und zahlreiche zeitgenössische Illustrationen ermöglichen es darüber hinaus jedem interessierten Leser, sich ein zutreffendes Bild von den historischen Ereignissen zu verschaffen.

About the author

Jochen Richter, geboren 1934 in Spremberg L., ist Wissenschafts- und Medizinhistoriker. Er studierte Philosophie und Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte 1977 zum Dr. phil. Bis 1990 als Mitarbeiter im Bereich Wissenschaftsgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR, seitdem freischaffend, wissenschaftlich forschend tätig. Von ihm gibt es Veröffentlichungen zur Biographik und Institutionengeschichte der Neuroanatomie und Neurophysiologie sowie zur Geschichte der deutsch-sowjetischen Wissenschafts- und Medizinbeziehungen.

Product details

Authors Jochen Richter
Publisher Centaurus
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783825502423
ISBN 978-3-8255-0242-3
No. of pages 334
Weight 448 g
Illustrations m. Abb.
Series Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Quellen und Studien
Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Quellen und Studien
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.