Fr. 63.00

Bouldern in der Schule

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,6, Technische Universität Darmstadt (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Rahmen des 1. Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien entstanden und beinhaltet die Integration der Trendsportart Bouldern in den Schulsportunterricht.
Die Motivation meinerseits für diese Thematik entspringt in erster Linie aus den persönlichen Erfahrungen, die mit dem Gegenstandsbereich gemacht worden sind. Ich selbst habe die Sportart Bouldern erst im Laufe meines Studiums im Rahmen des Grundkurses Klettern kennengelernt. In diesem wurden uns neben den notwendigen Sicherungstechniken für das Klettern auch verschiedene Techniken des Kletterns und Boulderns beigebracht. Bereits sehr früh hat mich die persönliche Auseinandersetzung der eigenen Fähigkeiten mit einem Boulderproblem gereizt. Um einen Boulder erfolgreich bewältigen zu können, müssen die eigenen Fähigkeiten in wenigen Sekunden abgerufen werden. Dies erfordert vollständige Konzentration. Neben der sportlichen Komponente habe ich Bouldern auch als kommunikatives Miteinander erlebt, bei dem gemeinsam an einer Aufgabe gearbeitet werden kann. Die Tatsache, dass ich diese Sportart für mich entdeckt habe und nun aktiv betreibe, zeigt bereits, wie wichtig es ist, junge Menschen in Bildungsinstitutionen an neue Sportarten heranzuführen. In der Schule und im Sportunterricht obliegt es der Lehrkraft die zu behandelnden Lerninhalte auszuwählen. In den Rahmenvorgaben des Lehrplans ist mit der Öffnung des Inhaltsbereiches durch die Bewegungsfelder möglich geworden, Themen zu behandeln, die im klassischen Kanon der Sportarten nicht vertreten waren. Die Lehrkraft muss sich mit der Fragestellung konfrontieren, ob sich der Inhalt für eine Thematisierung im Sportunterricht eignet, welche Lernziele erreicht werden sollen und wie das Unterrichtsvorhaben vermittelt werden soll.

Product details

Authors Benjamin Schug
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656893134
ISBN 978-3-656-89313-4
No. of pages 140
Dimensions 148 mm x 9 mm x 9 mm
Weight 213 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V289124
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V289124
Subjects Guides > Sport > General, dictionaries, handbooks, yearbooks, history
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.