Sold out

Größe im Kleinen - Der Aphorismus und seine Nachbarn

German · Hardback

Description

Read more

Dokumentation zum 6. Internationalen Aphoristikertreffen. Beim nunmehr 6. Aphoristikertreffen, haben wir uns zu einer Erweiterung entschlossen. Wir wollen neben dem Aphorismus auch seine Nachbarn in den Blick nehmen. Das hat unter anderem auch innere Gründe. Denn die Sortenreinheit der Gattung ist in den Neuerscheinungen der letzten Jahre keineswegs mehr der Normalfall. Wer sind diese Nachbarn? Worin besteht die Nachbarschaft? Hat der eine oder andere dieser Nachbarn heute eine besondere Konjunktur? Besteht eine Tendenz zur Vermischung der Grenzen? Das sind nur einige der Fragen, die sich unmittelbar ergeben. Literarische Kleinformen : das ist der Begriff, unter den die Literaturwissenschaft diese benachbarten Formen fasst. Zu den Literarischen Kleinformen gehören im Wesentlichen: die Anekdote, an deren Zweiteilung sich die Grenze zu den größeren, rein epischen Textsorten exakt bestimmen lässt, der Witz und das Rätsel, die sich schon umgangssprachlich von ihrer Intention her abgrenzen lassen, und das Epigramm, das in der Regel durch seine gebundene Form zu bestimmen ist, des Weiteren und kernhaft das Sprichwort, die in der griechischen und römischen Antike gründenden Formen Apophthegma und Sentenz, weiter die Maxime mit ihrer inhaltlich bestimmten und das Fragment mit seiner an eine literarische Epoche geknüpften Sonderbedeutung, schließlich der Aphorismus als für die Moderne besonders bedeutsame und ertragreiche Textsorte.

List of contents

Inhalt: 1. Fachbeiträge
Friedemann Spicker: Kurz und klein. Die literarischen Kleinformen
Rüdiger Zymner: Aphorismus und Lyrik
Burkhard Moennighoff: Wenige Worte in Versen. Zur Ästhetik des Epigramms bei Karl Kraus.
Silvia Reuvekamp: "verborgen schatz Das Sprichwort zwischen gelehrtem Weltwissen und Alltäglichkeit
Jürgen Wilbert : Aphoristische Stilmittel in Songtexten
Karsten Strack: Poetry Slam und Aphorismus
Reiner Klüting, Anselm Vogt: Übergänge zwischen den Gattungen am Beispiel von satirischem Aphorismus und Kabarett
2. Kollegialer Austausch in Arbeitsgruppen
Tobias Grüterich: Aphorismusmontage

3. Aphorismen der Tagungsteilnehmer, -innen
4. Anhang
Dirk Goettsche: Annäherungen an eine Theorie der Kleinen Prosa
Florian Meimberg: Tiny Tales
Philipp Scharri: Das Verb, das Nomen sein wollte
Josefine Berkholz: Slam Poet

About the author

Friedemann Spicker, geboren 1946, ist Literaturwissenschaftler und freier wissenschaftlicher Schriftsteller; er forscht seit Jahren über Aphoristik und hat mehrere Bücher zu diesem Thema vorgelegt.

Jürgen Wilbert, geb. 1945 in Düsseldorf, ist nach über 30 Jahren hauptamtlicher Tätigkeit im kommunalen Weiterbildungs- und Kulturbetrieb seit November 2007 nachberuflich freischaffend als Autor und Vortragender aktiv. Sein literarischer Schwerpunkt liegt auf der kürzesten und schlagfertigsten Prosagattung, dem Aphorismus. Für ihn sind Aphorismen Stolpersteine für landläufige Meinungen. Er ist auch Initiator der europaweit einzigartigen Internationalen Aphoristikertreffen, die seit 2004 alle zwei Jahre in Hattingen stattfinden. 2005 hat sich der Förderverein Deutsches Aphorismus-Archiv (DAphA) gegründet, dessen Vorsitzender er seit 2008 ist. Hauptziel ist es, die Gattung des Aphorismus, die im offiziellen Literaturbetrieb meist zu kurz kommt, durch Sammlung, Forschung und Verbreitung zu fördern. Dazu zählen auch Aphorismen-Wettbewerbe, Lesungen und Seminare in Schulen.

Product details

Assisted by Friedeman Spicker (Editor), Friedemann Spicker (Editor), Wilbert (Editor), Jürgen Wilbert (Editor)
Publisher Brockmeyer
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2015
 
EAN 9783819609879
ISBN 978-3-8196-0987-9
No. of pages 126
Dimensions 161 mm x 230 mm x 18 mm
Weight 453 g
Subject Fiction > Narrative literature > Aphorisms

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.