Read more
Ausgrenzung wird in modernen Gesellschaften als soziale Handlung sowie als sozialer Zustand negativ bewertet. Fehlende Integration und mangelnde Teilhabe werden überall festgestellt und anhaltend beklagt. Zugleich hat sich in den meisten westlichen Staaten seit einigen Jahren ein neues Regime im Umgang mit sozialer Ungleichheit etabliert. Zu diesem gehören unter anderem eine verschärfte Kontrolle und die Kriminalisierung von Ausgegrenzten bzw. von Auszugrenzenden.
Die Beiträge dieses Bandes thematisieren wenig beachtete, den offiziellen politischen und gesellschaftsbezogenen Äußerungen zuwiderlaufende Prozesse. Hier werden sie als Strategien der Ausgrenzung verstanden. Aus der Perspektive soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Analysen befassen sich die Autorinnen und Autoren mit sehr unterschiedlichen - mehr oder weniger versteckten - Formen sozialer Ausgrenzung.
About the author
Dr. Martin Spetsmann-Kunkel ist am Lehrgebiet Interkulturelle Erziehungswissenschaft im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen tätig.
Report
Die Beiträge sind durchweg sowohl für Sozial- als auch von Erziehungswissenschaftler und auch Vertreter anderer Disziplinen, die sich mit Ausgrenzung, Exklusion oder Integration beschäftigen, von großem Gewinn. [...] Wer sich [...] vertieft mit Ausgrenzungsprozessen auseinandersetzen möchte, findet hier differenzi" target="_blank"Beschreibung erte Erkenntnisse auf theoretischer und praxisbezogener Ebene und wichtige Denkanstöße für reflektiertes sozial -und erziehungswissenschaftliches Handeln in der heutigen Gesellschaft.
Ein durchweg und sehr zu empfehlendes Buch. - Sonja Bandorski auf: socialnet.de