Read more
In Schule, Hochschule, Ausbildung und Weiterbildung ist das Lernen mit digitalen Medien längst Alltag. Dennoch bleiben in vielen Fällen die Lernerfolge hinter den Erwartungen zurück. Über zehn Jahre Forschung haben deutlich werden lassen, dass digitale Medien den Lernenden nicht nur neue Möglichkeiten eröffnen, sondern auch neue Anforderungen an sie stellen.
Im vorliegenden Band werden Forschungsarbeiten zu der Frage vorgestellt, wie Lernende in die Lage versetzt werden können, diese Anforderungen zu bewältigen. Aus interdisziplinären Perspektiven wird das Lernen mit verschiedenen statischen und dynamisch-interaktiven Medien wie zum Beispiel Kombinationen aus Texten und Bildern, Animationen, Simulationen und dynamisch-interaktiven Modellierungswerkzeugen untersucht. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Lernstrategien, die Lernende befähigen sollen, die Lernchancen dieser Medienverbünde zu nutzen und ihre Anforderungen zu meistern. Die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zeigen, dass die vorgeschlagenen Strategien vielversprechend dafür sind, das Lernen mit digitalen Medien wirksam zu fördern.
About the author
Prof. Dr. Timo Leuders lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg Mathematik und ihre Didaktik. Seit vielen Jahren betreut er Studienanfänger aller Lehrämter und führt sie an mathematisches Denken und an das Unterrichten von Mathematik heran.
Report
Dieser Band stellt eine gelungene Kombination aus Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung dar und ist zudem größtenteils leicht lesbar. Alle Lehrenden, die multimediale Lernsettings einsetzen oder entwickeln und ihre Studierenden beim Lernen mit digitalen Medien(verbünden9 unterstützen wollen, finden hier wissenschaftlich fundierte Grundlageninformationen und zahlreiche praktische Anregungen. - Auf: e-teaching.org, 26. 2010.