Sold out

Didaktik der Erinnerung - Bildung als kritische Vermittlung zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Seit je synthetisiert unser Gedächtnis biologische und soziale Phänomene, die im zeitgenössischen wissenschaftlichen Diskurs oft noch unvermittelt nebeneinander stehen. Die Aufklärung dieses produktiven Dialogs ist für die Didaktik entscheidend, da sie als Vermittlungswissenschaft ihre Hauptaufgabe im Zusammendenken von individuellem und kollektivem Gedächtnis zu suchen hat. Hierbei darf sie sich an dieser Offenlegung der Vermittlungsmechanismen nicht nur soweit interessiert zeigen, wie aus ihnen effektive Vermittlungsmethoden abzuleiten sind. Sie muss auch die kontingente kulturelle Perspektivität und ewige Fragwürdigkeit ihres eigenen intentionalen Einwirkens auf diese Vermittlung reflektieren. In ihrer Eigenschaft, Brückenwissenschaft zu sein, zeigt sie zudem auf, dass die heutzutage wirklich innovativen Arbeiten sowohl im Hinblick auf die Fragen als auch im Hinblick auf die verwendeten Methoden transdisziplinär und integrativ, sprich: dialogisch-vermittelnd sind. Diese aus der Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses abgeleitete dialogische Herangehensweise an die Vermittlung muss sich fortsetzen lassen bis zu einer dialogischen Prägung jeder konkreten didaktischen Situation im operativen Bereich der Erziehung. In diesem Buch werden mögliche Wege in diese Richtung skizziert.

Product details

Authors Christoph Schäfer
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.07.2009
 
EAN 9783830921530
ISBN 978-3-8309-2153-0
No. of pages 264
Weight 383 g
Series Ethik im Unterricht
Ethik im Unterricht
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.