Sold out

Armenhäuser - Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert). Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Armenversorgung in den ländlichen Kirchspielen des Münsterlandes konnte sich von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zum Teil auf Armenhausstiftungen stützen, die vom landsässigen Adel errichtet wurden und ihm während der gesamten Zeit ihrer Existenz unterstanden. Die Studie, die sich primär als volkskundlicher Beitrag zur Armutsforschung sowie als Beitrag zur westfälischen Landesgeschichte versteht, untersucht die Struktur und Entwicklung 20 derartiger Stiftungen von der Gründung der Armenhäuser bis zu ihrer Auflösung. Neben den Adeligen, die mit den Stiftungen durchaus auch Eigeninteressen verfolgten, stehen dabei vor allem die Lebensverhältnisse der unterstützten Pfründnerinnen und Pfründner im Mittelpunkt:Welchen Aufnahmebedingungen mussten sie genügen, welche Pflichten hatten sie zu erfüllen? Und vor allem: wie wohnten und wirtschafteten sie in den Armenhäusern, wie bestritten sie ihren Lebensunterhalt? Wie gestaltete sich ihr soziales Umfeld? Welche Veränderungen ergaben sich im Verlauf des Untersuchungszeitraums?Die gesellschaftliche Relevanz der untersuchten Armenhausstiftungen, die über ihre Funktionen in der Armenversorgung deutlich hinausging, ist für die Frühe Neuzeit als sehr hoch einzuschätzen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts schwand sie jedoch deutlich, und es kam schließlich zur Auflösung der Armenhäuser. Dies war jedoch nur der Endpunkt einer langen, wechselvollen Geschichte, die anhand von überlieferten Urkunden, Hausordnungen, Nachlassinventaren, Rechnungen und Schriftwechseln sowie Karten, Plänen und Fotos rekonstruiert werden konnte.

About the author

Kirsten Bernhardt, geboren 1976, Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Angewandten Kulturwissenschaften sowie Neueren und Neuesten Geschichte in Münster, Promotion in Volkskunde/Europäischer Ethnologie 2010, arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und am LWL-Freilichtmuseum Detmold.

Report

Die vorliegende, auch vorzüglich bebilderte Arbeit stellt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Westfalens dar, sondern bereichert darüber hinaus unsere Kenntnisse über die Versorgung der in Armut geratenen Landbevölkerung. - Robert Jütte in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 57/2012

Product details

Authors Kirsten Bernhardt
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.01.2012
 
EAN 9783830925767
ISBN 978-3-8309-2576-7
No. of pages 454
Weight 800 g
Illustrations mit zahlreichen Abbildungen
Series Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
Subject Social sciences, law, business > Ethnology > Folklore

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.