Sold out

Lehrer werden - Berufliche Sozialisation in der Volksschullehrer-Ausbildung in Westfalen (1870-1914). Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Diese Arbeit untersucht die berufliche Sozialisation angehender Volksschullehrer und Volksschullehrerinnen vom Beginn ihrer Berufswahl über die Ausbildung am Lehrerseminar bis zu ihren ersten Berufsjahren als Junglehrer bzw. Junglehrerin. Dieses"Lehrer werden"vollzog sich in einem Spannungsfeld, das vor allem durch die teilweise widersprüchlichen Anforderungen und Erwartungen der Herkunftsfamilie, der Peer Group und des Lehrerseminars als staatliche Institution geprägt wurde. Dabei können unter anderem deutliche strukturelle Unterschiede bei den Ausbildungsbedingungen und -voraussetzungen der angehenden Lehrer einerseits und den Lehrerinnen andererseits nachgewiesen werden.

Ihre Anschaulichkeit verdankt diese Untersuchung vor allem den beiden Quellengruppen, die die Autorin besonders gründlich ausgewertet hat: die - teilweise unveröffentlichten - autobiographischen Dokumenten und das Aktenmaterial - vor allem Disziplinarakten - westfälischer Lehrerseminare aus der Zeit zwischen 1870 und 1914.

About the author

Hildegard Stratmann, Jg. 1970, studierte Mittlere Geschichte, Volkskunde und Anglistik, absolvierte ihr Magister in Mittlerer Geschichte 1997, promovierte in Volkskunde 2005 und lebt zurzeit in Bielefeld.

Product details

Authors Hildegard Stratmann
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783830915638
ISBN 978-3-8309-1563-8
No. of pages 352
Weight 586 g
Series Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
Subject Social sciences, law, business > Ethnology > Folklore

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.