Fr. 26.90

Was war Bielefeld? - Eine ideengeschichtliche Nachfrage

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

40 Jahre Reformuniversität in Bielefeld - eine Bilanz.Mit Bielefeld, diesem beschaulichen Ort in Ostwestfalen, verbinden sich seit Herbst 1969 große geisteswissenschaftliche Unternehmungen.Hier stellte Hans-Ulrich Wehler die deutsche Nationalgeschichte auf kritische sozialhistorische »Achsen«. Nebenan spürte Reinhart Koselleck in seinem monumentalen Lexikon »Geschichtliche Grundbegriffe« dem semantischen Umbau der alteuropäischen Welt in der Moderne nach. Niklas Luhmann baute in Bielefeld an seiner Theoriekathedrale »sozialer Systeme«, Hartmut von Hentig reformierte die alte Bildung zur Pädagogik. Dagegen hielt der intellektuelle Urbanist Karl Heinz Bohrer ausgerechnet in der Provinz Bielefeld seine Ästhetik von aller Moral und Pädagogik frei.Inhalt:Hermann Lübbe: Die Idee einer Elite-UniversitätWolfgang Braungart: Das Gebäude der Universität BielefeldClemens Albrecht: Helmut Schelsky, Bielefeld und die geistige Physiognomie politischer Konversion Hartmut von Hentig: Zum Vortrag von Clemens AlbrechtFrank Becker: Mit dem Fahrstuhl in die Sattelzeit? Wehler und KoselleckJürgen Oelkers: Die Reform der Pädagogik: Hartmut von HentigMarkus Krajewski: Papier als Passion. Zur Intimität von CodierungJürgen Kaube: Luhmanns ZettelkastenGustav Seibt: Bielefeld im Raketenwinter 1983/84Valentin Groebner: Theoriegesättigt. Ankommen in Bielefeld am Beginn der 1990er

List of contents

Inhalt:
Hermann Lübbe: Die Idee einer Elite-Universität
Wolfgang Braungart: Das Gebäude der Universität Bielefeld
Clemens Albrecht: Helmut Schelsky, Bielefeld und die geistige Physiognomie politischer Konversion
Hartmut von Hentig: Zum Vortrag von Clemens Albrecht
Frank Becker: Mit dem Fahrstuhl in die Sattelzeit? Wehler und Koselleck
Jürgen Oelkers: Die Reform der Pädagogik: Hartmut von Hentig
Markus Krajewski: Papier als Passion. Zur Intimität von Codierung
Jürgen Kaube: Luhmanns Zettelkasten
Gustav Seibt: Bielefeld im Raketenwinter 1983/84
Valentin Groebner: Theoriegesättigt. Ankommen in Bielefeld am Beginn der 1990er

About the author

Sonja Asal ist Philosophin und Geschäftsführende Redakteurin der »Zeitschrift für Ideengeschichte«

Stephan Schlak, geb. 1974, lebt als Historiker und Publizist in Berlin. 2008 erschien von ihm »Wilhelm Hennis. Szenen einer Ideengeschichte der Bundesrepublik«.

Product details

Assisted by Sonj Asal (Editor), Sonja Asal (Editor), Schlak (Editor), Schlak (Editor), Stephan Schlak (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.03.2015
 
EAN 9783835316843
ISBN 978-3-8353-1684-3
No. of pages 195
Dimensions 140 mm x 220 mm x 13 mm
Weight 281 g
Illustrations 17 Abb.
Series marbacher schriften
Marbacher Schriften, Neue Folge
Marbacher Schriften. Neue Folge 04
marbacher schriften
marbacher schriften. neue folge
Marbacher Schriften. Neue Folge 04
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.