Fr. 72.00

Kommunikationssysteme mit Strategie - Planen, Entscheiden und Optimieren - Für Manager mit IT-Verantwortung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Erfahren Sie, wie die Kommunikation strategisch auf die Unternehmensziele ausgerichtet wird. Stützen Sie sich bei Ihrer Planung auf ein Gerüst von Vorgehensmodellen. Durch Kosten/Nutzen-Betrachtungen und den Einsatz von adäquaten Produkten optimieren Sie den Einsatz Ihrer Kommunikationssysteme. Profitieren Sie von den Beispielen und Vorschlägen für die Planung, die Realisierung und den Betrieb. Damit entsteht Entscheidungssicherheit für dieses strategisch wichtige Gebiet.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Wie dieses Buch aufgebaut ist.- 1.2 Das Wissen.- 1.3 Die Ausgangssituation.- 1.4 Das Umsetzen des Wissens.- 2 Kommunikationsszenario.- 2.1 Kommunikations verfahren.- 2.2 Die Integration der Kommunikation am Arbeitsplatz.- 2.3 Die Integration der Kommunikation mit Geschäftsprozessen.- 3 Wie man zielorientiert plant.- 3.1 Zielorientierte Planung.- 3.2 Ableitung der Kommunikation von den Zielen.- 3.3 Wie bewertet man den Stand der Kommunikation?.- 4 Wie sicher ist die Kommunikation?.- 4.1 Was ist Sicherheit?.- 4.2 Das Gefahrenszenario.- 4.3 Sicherheit im Unternehmen.- 4.4 Quellen interner Störungen.- 4.5 Gefährdung der Sicherheit durch externe Ursachen.- 5 Anwendungen.- 5.1 Anwendungsszenario.- 5.2 Endgeräte.- 5.3 Lokale Schnittstellen.- 5.4 Integrierte Anwendungen.- 5.5 Leistungsangebote im öffentlichen Fernsprechnetz.- 6 Infrastruktur.- 6.1 Szenario.- 6.2 Infrastruktur intern.- 6.3 Übertragung von Sprache und Daten im Festnetz.- 6.4 Verfahren des Mobilfunks.- 6.5 Die Konvergenz der Netze.- 6.6 Managementsysteme.- 6.7 Produkte für die Sicherheit.- 7 Wie man die Kosten in den Griff bekommt.- 7.1 Wodurch entstehen die Kosten?.- 7.2 Bewertungskriterien für Investitionsvorhaben.- 7.3 Kostenanalyse.- 7.4 Wirtschaftlichkeitsrechnungen.- 7.5 Wirtschaftlichkeit einzelner Anwendungen.- 7.6 Maßnahmen zur Verbesserung der Kostensituation.- 7.7 Ausschreibungen und Verträge.- 8 Wie kommuniziert man heute in Unternehmen?.- 8.1 Kommunikationsverhalten.- 8.2 Kommunikationsverfahren und Anwendungen.- 8.3 Das Management.- 8.4 Die Organisation.- 8.5 Wie werden Entscheidungen gefällt?.- 8.6 Wie werden Entscheidungen kontrolliert?.- 8.7 Die Technik.- 8.8 Sicherheit.- 9 Kommunikation richtig planen.- 9.1 Vorgehen.- 9.2 Beschreibung der Ausgangssituation.- 9.3Festlegen der unternehmerischen Ziele.- 9.4 Manager und Kommunikation.- 9.5 Marketing.- 9.6 Kommunikations-Charta.- 9.7 Schulung.- 9.8 Die richtigen Produkte wählen.- 9.9 Bewertung der Investition.- 9.10 Investitionsentscheidung.- 10 Die Kommunikation realisieren und betreiben.- 10.1 Stufen der Realisierung.- 10.2 Organisatorische Aspekte.- 10.3 Kommunikation und Kompetenzen.- 10.4 Kommunikation und Ausbildung.- 10.5 Kommunikation und Kontrolle.- 11 Die Kommunikation sichern.- 11.1 Standortbestimmung.- 11.2 Methoden zur Überprüfung der Sicherheit.- 11.3 Aufbau eines Sicherheitsprozesses.- 11.4 Sicherheitsrichtlinie.- 11.5 Sicherheitsmanagement einsetzen.- 11.6 Sicherheitskonzept erstellen.- 11.7 Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.- 11.8 Gesetzeslage in Deutschland.- 12 Ausblick.- Anhang 1 Integrierte Anwendungen.- 1. Übersicht.- 2. Anwendungen mit Kommunikationssystemen.- 3. Anwendungen mit Mobilfunk.- 4. Anwendungen der Netzanbieter von Sprachnetzen.- Anhang 2 Infrastruktur.- 1 Netze.- 2. Leistungsmerkmale der Datenübertragungsnetze.- 3. Übertragungsprotokolle Mobilfunk.- 4. Managementsysteme.

About the author

Dr.-Ing. Peter Fidrich verfügt über jahrzehntelanger Erfahrung, die dem Buch zugute kommt - als Manager in namhaften IT-Firmen und als Unternehmensberater für Informationsverarbeitung und Kommunikation.

Summary

Konzepte für die Kommunikation sind in Unternehmen leider oft ein Nebenkriegsschauplatz; sie sind meist nicht Teil einer Unternehmensstrategie. Den verantwortlichen Managern ist nicht bewusst, dass damit erhebliche Produktivitätsverluste und Wettbewerbsnachteile verbunden sind. Das Buch vermittelt die notwendigen Grundlagen für Entscheidungen. Es wird beschrieben, wie die Kommunikation strategisch auf die Unternehmensziele ausgerichtet wird, wobei sich die Planung auf ein Gerüst von Vorgehensmodellen stützt. Kosten/Nutzen-Betrachtungen und der Einsatz von adäquaten Produkten führen zur Optimierung der Kommunikation. Beispiele und Vorschläge für die Planung, die Realisierung und den Betrieb unterstützen das Erarbeiten eigener Konzepte. Damit entsteht Entscheidungssicherheit für dieses strategisch wichtige Gebiet.

Foreword

Unternehmensziele erreichen

Additional text

"Fidrich gibt in seinem zur CIO-Edition gehörenden Buch zahlreiche Hilfestellungen, wie IT-Manager Unternehmensziele in die Kommunikationslösung einbeziehen können. Praxistauglich und faktenreich!"

CIO, 01-02/2004

Report

"Fidrich gibt in seinem zur CIO-Edition gehörenden Buch zahlreiche Hilfestellungen, wie IT-Manager Unternehmensziele in die Kommunikationslösung einbeziehen können. Praxistauglich und faktenreich!"
CIO, 01-02/2004

Product details

Authors Peter Fidrich
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783528058586
ISBN 978-3-528-05858-6
No. of pages 250
Weight 552 g
Illustrations XIV, 250 S.
Series Edition CIO
Edition CIO
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology
Social sciences, law, business > Business > General, dictionaries

Kommunikationstechnik, Kommunikationstechnologie, Systeme, praxis, optimieren, Unternehmensplanung, computer science, engineering, Planungssicherheit, Engineering, general, Technology and Engineering, Sicherheit der Kommunikation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.