Read more
Die neuen kommunikativen Herausforderungen der Mediengesellschaft haben einen Tätigkeitsbereich verstärkt in das Rampenlicht beruflicher Kommunikation rücken lassen: Public Relations. Die vorliegende Arbeit versteht sich als umfassende Beschreibung des PR-Berufsfeldes. Sie stellt sich dabei den grundlegenden Fragen berufssoziologischer Theorien und untersucht ihre Anwendbarkeit auf den PR-Beruf, bettet die berufliche Entwicklung der PR in den übergeordneten Kontext der Kommunikationsberufe ein und beschäftigt sich intensiv mit den konkreten beruflichen Ausformungen des Berufsfeldes: Wie hat sich der PR-Beruf entwickelt? Welche Anforderungen werden an die Qualifikationen der Berufsinhaber gestellt und wie werden diese rekrutiert? Welche Aufgaben und Tätigkeiten bestimmen den beruflichen Alltag und über welches Selbstverständnis verfügen PR-Berater? Durch die Synopse zahlreicher empirischer Studien werden die wesentlichen Trends des PR-Berufes aufgezeigt und die Anforderungen an den Beruf und an seine Erforschung definiert.
List of contents
Geleitworte zur Konstitution der Public Relations als Beruf, Branche und Fach.- 1 Public Relations als Beruf - einleitende Überlegungen.- 2 Berufssoziologische Begriffsbestimmungen.- 2.1 Tätigkeit, Arbeit, Job - Begriffe und Abgrenzungen.- 2.2 Beruf - Begriff, Entstehung und Bedeutung.- 2.3 Profession und Professionalisierung.- 2.4 Qualifikation.- 2.5 Begriffsbestimmungen: Bewertung und Ausblick.- 3 Kommunikation als Beruf.- 3.1 Das Spektrum der Kommunikationsberufe.- 3.2 Entstehungshintergrund für Kommunikationsberufe.- 3.3 Konsequenzen für die Berufsforschung.- 3.4 Zusammenfassende Betrachtung.- 4 Public Relations - ein Berufsfeld auf Identitätssuche.- 4.1 Die Definitionsproblematik.- 4.2 Das PR-Berufsfeld: Eine historische Rückblende.- 4.3 Das Berufsfeld heute: Expansion und Ausdifferenzierung.- 5 Die Professionalisierungsdiskussion.- 5.1 Die Professionalisierungsdiskussion in anderen Berufen.- 5.2 Die PR-Professionalisieningsdiskussion.- 5.3 Public Relations als Profession?.- 6 PR-Berufsforschung - empirische Ansätze.- 6.1 Erhebung »Berufsprofil 2000« im Vergleich zur Befragung von Merten 1996.- 6.2. Empirische Berufsforschung.- 6.3 Trends des PR-Berufsfeldes.- 7 Synopse - Public Relations als Beruf.- 7.1 Quo vadis PR-Beruf?.- 7.2 Anforderungen an eine Berufsfeldstudie.- Literatur.
About the author
Edith Wienand promovierte bei Prof. Klaus Merten (Universität Münster) und ist Geschäftsführerin der COMDAT Medienforschung GmbH.
Summary
Die neuen kommunikativen Herausforderungen der Mediengesellschaft haben einen Tätigkeitsbereich verstärkt in das Rampenlicht beruflicher Kommunikation rücken lassen: Public Relations. Die vorliegende Arbeit versteht sich als umfassende Beschreibung des PR-Berufsfeldes. Sie stellt sich dabei den grundlegenden Fragen berufssoziologischer Theorien und untersucht ihre Anwendbarkeit auf den PR-Beruf, bettet die berufliche Entwicklung der PR in den übergeordneten Kontext der Kommunikationsberufe ein und beschäftigt sich intensiv mit den konkreten beruflichen Ausformungen des Berufsfeldes: Wie hat sich der PR-Beruf entwickelt? Welche Anforderungen werden an die Qualifikationen der Berufsinhaber gestellt und wie werden diese rekrutiert? Welche Aufgaben und Tätigkeiten bestimmen den beruflichen Alltag und über welches Selbstverständnis verfügen PR-Berater? Durch die Synopse zahlreicher empirischer Studien werden die wesentlichen Trends des PR-Berufes aufgezeigt und die Anforderungen an den Beruf und an seine Erforschung definiert.
Foreword
Stand und Perspektiven der Berufsbildes PR