Sold out

Eine kurze Geschichte des Quantencomputers - Wie bizarre Quantenphysik eine neue Technologie erschafft

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die NSA entwickelt einen, Google und die NASA haben sich eine erste kommerzielle Version davon gekauft. Aber was ist das eigentlich, ein Quantencomputer?

Das Buch erklärt verständlich und unterhaltsam die magisch anmutenden Phänomene der Quantenphysik und wie sie für unbegreiflich schnell rechnende Computer genutzt werden

können. Es zeigt, wie der Quantencomputer und seine Verwandten - gemeint sind neue Technologien, die auf der Quantenphysik basieren - den Alltag ähnlich umwälzen könnten wie

einst die Dampfmaschine oder die Entdeckung

der Elektronik.

Werden Quantencomputer die gängigen Verschlüsselungsverfahren aushebeln? Werden sie eine blitzschnelle Entwicklung neuer Arzneien ermöglichen? Wird es einmal ein Quanteninternet geben und wenn ja, was bringt es? Werden es hyperempfindliche

Quantensensoren erlauben, die Gedanken eines

Menschen zu lesen?

Neben konkreten Beispielen schon existierender Quantentechnologie (etwa Flash-Speicher oder Verschlüsselungsverfahren) gibt Wissenschaftsjournalist Christian

Meier einen Überblick über die wichtigsten Laborentwicklungen und zeigt auf, wohin sie führen könnten. Schließlich erfahren Sie, warum

manche Physiker glauben, das Universum sei ein einziger Quantencomputer.

About the author

Christian J. Meier, geboren 1968, promovierter Physiker und freier Journalist, beschäftigt sich mit den Themen Quantencomputer und Quantentechnologie seit Jahren und berichtet darüber für verschiedene Medien, unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung, bild der wissenschaft, Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau, Spektrum.de und VDI nachrichten.

Er hat viele der führenden Köpfe auf dem Gebiet interviewt, darunter Anton Zeilinger (Spitzname „Mr. Beam“), Scott Aaronson, Rainer Blatt, Immanuel Bloch oder Ignacio Cirac und verfügt daher über ein umfassendes Wissen aus erster Hand. Ein Sachbuch hat er bereits verfasst: „Nano – wie winzige Technik unser Leben verändert“ (über Chancen und Risiken der Nanotechnologien, erschienen im primus-Verlag).

Summary

Die NSA entwickelt einen, Google und die NASA haben sich eine erste kommerzielle Version davon gekauft. Aber was ist das eigentlich, ein Quantencomputer?

Das Buch erklärt verständlich und unterhaltsam die magisch anmutenden Phänomene der Quantenphysik und wie sie für unbegreiflich schnell rechnende Computer genutzt werden
können. Es zeigt, wie der Quantencomputer und seine Verwandten – gemeint sind neue Technologien, die auf der Quantenphysik basieren – den Alltag ähnlich umwälzen könnten wie
einst die Dampfmaschine oder die Entdeckung
der Elektronik.

Werden Quantencomputer die gängigen Verschlüsselungsverfahren aushebeln? Werden sie eine blitzschnelle Entwicklung neuer Arzneien ermöglichen? Wird es einmal ein Quanteninternet geben und wenn ja, was bringt es? Werden es hyperempfindliche
Quantensensoren erlauben, die Gedanken eines
Menschen zu lesen?

Neben konkreten Beispielen schon existierender Quantentechnologie (etwa Flash-Speicher oder Verschlüsselungsverfahren) gibt Wissenschaftsjournalist Christian
Meier einen Überblick über die wichtigsten Laborentwicklungen und zeigt auf, wohin sie führen könnten. Schließlich erfahren Sie, warum
manche Physiker glauben, das Universum sei ein einziger Quantencomputer.

Product details

Authors Christian J. Meier
Publisher Heise Medien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2015
 
EAN 9783944099064
ISBN 978-3-944099-06-4
No. of pages 178
Dimensions 157 mm x 225 mm x 12 mm
Weight 328 g
Illustrations m. Abb.
Series Telepolis
Telepolis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Theoretical physics

Physik, Superrechner, Quantentechnologie, Verschlüsselungsverfahren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.