Read more
Neben so bekannten Werken wie »Oliver Twist« verfasste der große englische Romancier Charles Dickens auch eine »Geschichte Englands für Jung und Alt«. Sie erschien zwischen 1851 und 1853 zunächst als Serie in der von ihm herausgegebenen Wochenzeitschrift »Household Words«, bevor sie wegen des großen Erfolges auch als Buch veröffentlicht wurde.
Dickens ist hier auf der Höhe seiner Kunst: Spielerisch gelingt es ihm, mittels anschaulicher Sprache und ungewöhnlicher Bilder die jeweiligen Herrscher und Epochen zum Leben zu erwecken. Dabei hält er sich auch mit moralischen Wertungen nicht zurück: So nennt er Johann Ohneland einen »niedrigen Feigling und abscheulichen Bösewicht«, während er Heinrich VIII. gar als »Schandfleck für die Geschichte Englands« bezeichnet.
Die »Geschichte Englands für Jung und Alt« erfreute sich großer Beliebtheit und kam bis weit in das 20. Jahrhundert auch an englischen Schulen zum Einsatz. Die deutsche Übersetzung erschien zeitgleich mit der Originalausgabe im Verlag Duncker & Humblot und wurde nun neu aufgelegt.
Das Werk ist in drei Teile untergliedert: Im ersten Teil wird die Geschichte Englands von den Feldzügen Cäsars bis zum Tode König Johanns (1216) behandelt. Der zweite Teil deckt die Periode von der Herrschaft Heinrichs III. bis zum Tode Richards III. (1485) ab, während der dritte Teil mit der Amtszeit Heinrichs VII. einsetzt und mit der Krönung Königin Victorias (1837) endet. Über seine herrschende Regentin weiß Dickens natürlich nur Gutes zu berichten - hier schreckte der Meister, der in seinen Werken so oft die sozialen Missstände seiner Zeit anprangerte, offenbar vor kritischen Tönen zurück.
List of contents
I. Das alte England und die Römer
II. Das alte England unter den alten Sachsen
III. England unter Alfred dem Großen und Eduard dem Aeltern
IV. England unter Athelstane und den sechs Knaben-Königen
V. England unter Canut dem Danen
VI. England unter Harold Harefoot, Hardicanut und Eduard dem Bekenner
VII. England unter Harold dem Zweiten und die Eroberung durch die Normannen
VIII. England unter Wilhelm I., dem normannischen Eroberer
IX. England unter Wilhelm II. (Rufus)
X. England unter Heinrich I. (Beaucterc)
XI. England unter Mathilde und Stephan
XII. England unter Heinrich II
XIII. England unter Richard I. Löwenherz
XIV. England unter Johann (Ohne-Land)
About the author
Charles Dickens (1812-1870), geboren in Landport bei Portsea, wuchs in Chatham bei London auf. Als er elf Jahre alt war, musste sein Vater wegen nicht eingelöster Schuldscheine ins Schuldgefängnis; seine Mutter folgte ihm mit Charles' Geschwistern dorthin. Charles, das zweitälteste Kind, musste währenddessen in einer Schuhwichsfabrik arbeiten. Erst als der Vater nach einigen Monaten entlassen wurde, besuchte Charles wieder eine Schule. Mit fünfzehn begann er in einem Rechtsanwaltsbüro als Gehilfe zu arbeiten, später wurde er Zeitungsreporter. §Seine schriftstellerische Karriere begann er mit seinen Skizzen des Londoner Alltagslebens. Anschließend entstanden in rascher Folge die ersten Romane. Dickens wurde Herausgeber der liberalen Londoner Zeitung "Daily News", reiste in die USA und nach Italien und verfasste 1848/1849 "David Copperfield", der viel autobiographisches Material enthält. §Dickens' liebevolle Schilderungen menschlicher Schwächen, sein Kosmos skurriler und schrulliger englischer "Originale" und die satirische Anprangerung sozialer Missstände machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem der beliebtesten Romanciers der Weltliteratur. Seine Bücher brachten ihm außerdem beträchtlichen Wohlstand ein. Seit 1860 lebte er auf seinem Landsitz Gad's Hill Place in Kent, wo er im Alter von nur 58 Jahren an einem Schlaganfall starb.