Sold out

Choreografien psychiatrischer Praxis - Eine ethnografische Studie zum Alltag in der Psychiatrie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In einer psychiatrischen Klinik werden Menschen mit schweren psychischen Krisen behandelt. Doch wie wird Psychiatrie eigentlich praktiziert? Wie werden psychische Erkrankungen im Klinikalltag diagnostiziert und behandelt? Und nicht zuletzt: Was bedeutet es, längerfristig mit einer psychischen Erkrankung zu leben?
In ihrer ethnografischen Studie einer Berliner Sozialpsychiatrie geht Martina Klausner diesen Fragen nach und arbeitet heraus, mit welchen Vorstellungen von psychischer Erkrankung und Gesundheit die Behandelnden wie auch die Betroffenen im Alltag umgehen. Es entsteht ein ambivalentes Bild, das die vielfältigen Anstrengungen, gute Behandlung zu leisten, nachzeichnet.

About the author

Martina Klausner arbeitet am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Wissenschafts- und Technikforschung.

Report

»Die Autorin macht die Komplexität des Themas deutlich, welche in öffentlichen - besonders medialen - Diskursen oft viel zu kurz kommt: Die Monographie stellt somit nicht nur für WissenschaftlerInnen, sondern auch für Professionelle aus dem Arbeitsfeld der Psychiatrie sowie für Betroffene und deren Umfeld ein relevantes und lesenswertes Buch dar, dem eine breite Rezeption zu wünschen ist.«

Karin Lahoda, Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 61 (2016) 20161212

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.