Fr. 51.50

Phänomenologie des sozialen Lebens - Grundzüge einer Phänomenologischen Soziologie

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Das Buch ist ein entscheidender Schritt hin zu einer wirklich phänomenologischen Soziologie. Rombach beschreibt und analysiert die transzendentalen Ordnungen, die Konkreativität, die Soziogenese und den Gemeingeist als soziale Grundphänomene und legt so die Konstitutionsbedingungen für jede lebende Gemeinschaft offen. Für diese ergreift die phänomenologische Soziologie Partei.Rombach sieht in einer menschlichen Gesellschaft diejenige, welche die Möglichkeit ganz anderer Gestaltungen und Selbstverständlichkeiten akzeptiert und die eigene Erscheinungsform in Richtung auf Genese und Korrektur offenhält. An der Zeitgeschichte erweist Rombach exemplarisch die Tauglichkeit der phänomenologischen Soziologie für die wissenschaftliche Einsicht in gesellschaftliche Verläufe.

About the author

Heinrich Rombach (1923-2004) war Ordinarius für Philosophie am Lehrstuhl für Philosophie der Universität Würzburg. Er entwickelte eine strukturale Tiefenphänomenologie", die inzwischen auch in Ostasien (Japan, Korea) rezipiert und fruchtbar auf die kultur- und geistesgeschichtlichen Fragestellungen der gegenwärtigen philosophischen Grundlagenforschung wirkt. Rombach hat drei Ansätze philosophischer Forschung entwickelt: Strukturontologie, Bildphilosophie bzw. historische Phänomenologie und die Hermetik bzw. Weltenlehre.

Summary

Das Buch ist ein entscheidender Schritt hin zu einer wirklich phänomenologischen Soziologie. Rombach beschreibt und analysiert die transzendentalen Ordnungen, die Konkreativität, die Soziogenese und den Gemeingeist als soziale Grundphänomene und legt so die Konstitutionsbedingungen für jede lebende Gemeinschaft offen. Für diese ergreift die phänomenologische Soziologie Partei.
Rombach sieht in einer menschlichen Gesellschaft diejenige, welche die Möglichkeit ganz anderer Gestaltungen und Selbstverständlichkeiten akzeptiert und die eigene Erscheinungsform in Richtung auf Genese und Korrektur offenhält. An der Zeitgeschichte erweist Rombach exemplarisch die Tauglichkeit der phänomenologischen Soziologie für die wissenschaftliche Einsicht in gesellschaftliche Verläufe.

Product details

Authors Heinrich Rombach
Publisher Alber
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783495477540
ISBN 978-3-495-47754-0
No. of pages 324
Dimensions 132 mm x 24 mm x 210 mm
Weight 446 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Sociology

Anthropologie, Soziologie, Philosophie, Weber, Max, Husserl, Edmund, Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Phänomenologie, Schutz, Alfred

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.