Fr. 55.90

Die Millennium Development Goals der United Nations - Kritikpunkte des MDG 7A und Weiterentwicklungsvorschläge

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim (Fakultät für Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Volkswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Millennium Development Goals (i. F. kurz: MDGs) wurden in Zusammenarbeit der United Nations (i. F. kurz: UN), Organisation for Economic
Cooperation and Development (i. F. kurz: OECD), Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (i. F. kurz: IWF), im Jahre 2000 vereinbart. Das Hauptziel ist Armut zu verringern und multidimensionale, menschliche Entwicklung zu verbessern. Da das Jahr 2015, in welchem die MDGs erreicht werden sollen, immer näher rückt, mehren sich Berichte und Kritiken. Es ist bereits vorhersehbar, dass nicht alle gesetzten Ziele der MDGs fristgerecht bis zum Jahre 2015 erreicht werden können. Easterly formuliert das wie folgend: ""Let's face it: it's over. The MDGs will not be met... the point of the MDG campaign was that it precisely defined success and failure using specific goals. So on its own terms, it is a failure" (Easterly, 2009b)."
In dieser Arbeit soll es darum gehen, was es aus den Fehlschlägen der MDGs zu lernen gilt und wie es nach dem Zieljahr 2015 weiter gehen kann.
Um den Umfang zu begrenzen, wird der Schwerpunkt auf das MDG 7A: "Überführung der Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in einzelstaatliche Programme und Politiken und Umkehr des Verlustes von Umweltressourcen" sowie auf den Indikator CO2-Emissionen gelegt.
Der Kernpunkt dieser Arbeit liegt in der detaillierten Darstellung und Analyse des MDG 7A sowie Diskussionen der kritischen Schlüsselpunkte. Auf Basis dieses Vorgehens sollen sinnvolle Lösungsansätze und Vorschläge zur Zielweiterentwicklung erörtert werden.
Dabei spielen die Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung, im engeren Sinne die Umweltdimension, eine entscheidende Rolle und werden ebenfalls im Rahmen der Arbeit betrachtet.

About the author

Sarah Schmidt wurde 1965 in Dinslaken geboren und emigrierte 1976 mitsamt der Familie nach Westberlin. Dort ging sie durch die harte Schule von Schmargendorf, Schöneberg und Neukölln, seit 1981 ist sie Kreuzbergerin aus Überzeugung. Sie ist seit 1994 Autorin, war Gründungsmitglied der »Reformbühne Heim und Welt«und ist seit 1995 Stammmitglied des »Frühschoppens«. Sie war über viele Jahrehinweg die einzige Frau auf Berlins Lesebühnen. Zahlreiche Auftritte in der Republik, diverse Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften. Seit 2004 ist sie Kolumnistin der Taz.

Product details

Authors Sarah Schmidt
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656865490
ISBN 978-3-656-86549-0
No. of pages 80
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 129 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V286280
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V286280
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.