Fr. 22.50

Gustav Mahler und die jüdische Musik am Beispiel der 1. Symphonie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um die Frage, ob es in der Musik - in Mahlers 1. Symphonie, speziell im 3. Satz - eine jüdische Identität geben kann, bzw. wie diese Färbung entsteht.Als ich begann, mich mit dem Thema zu beschäftigen, entstanden viele Fragen, sowohl thematische als auch Fragen der Herangehensweise - immer wieder auch diese: Ist nicht schon alles gesagt? Wurde nicht bereits alles analysiert, gedeutet, verbunden, reflektiert? Ja, könnte man leicht daher denken, wenn man sich die Zahl der Publikationen zu Gustav Mahler in Verbindung mit dem Judentum vor Augen hält; man könnte es sich einfach machen und die Fragen oberflächlich beantworten. Doch jeder Mensch hat eine andere Perspektive - und auf einige der Fragen, die sich mir stellten, habe ich in den von mir gelesenen Texten keine befriedigende Antwort gefunden. Letztes Semester spielte ich mit Enthusiasmus im Hochschulorchester Mahlers erste Symphonie unter der Leitung unseres großartigen Dirigenten. Er hat das Orchester mit Mahlers Musik begeistert - im wahren Wortsinne: Er hat uns den Geist dieser Musik vermittelt; im ersten Satz die erwachende Natur, im letzten den Kampf des heldenhaften Menschen; die stürmische Freude und Leichtigkeit des zweiten Satzes; den parodistischen Trauermarsch des dritten Satzes. Doch der Geist der Symphonie ist immer mehr, als mit Worten zu beschreiben möglich ist. Doch der Geist der Symphonie ist immer mehr, als mit Worten zu beschreiben möglich ist. Und so genügt auch kein Text und kein Buch, um die Tiefe und Vielfältigkeit, das Schimmern der vielen Verständnis- und Hör-Ebenen darzustellen oder zu erklären. Verschriftlichte Gedanken können sich dem zumindest annähern. Eine Frage, die sehr bald auftauchte, als ich nach der eindrücklichen Orchester-Erfahrung begann, Texte über Mahlers . Symphonie zu lesen, war; warum unser Dirigent Mahlers jüdische Herkunft mit keinem Wort erwähnt hatte.

Product details

Authors Emilia Grotjahn
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656873235
ISBN 978-3-656-87323-5
No. of pages 12
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 34 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V286981
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V286981
Subject Humanities, art, music > Music > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.