Fr. 15.90

Die frühmittelhochdeutsche Dichtung "Anegenge". Das Motiv des Gesprächs der Töchter Gottes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Um 1173-80 entstanden (Neuschäfer 1969: S.11), zählt das Gedicht "Das Anegenge" zu den ältesten Texten der volkssprachlichen Literatur. Es wurde in der Wiener Sammelhandschrift 2696 von 1325 überliefert und ist nicht nur inhaltlich sondern auch in seinem historischen Kontext ein sehr interessantes Gedicht. Während die Entstehungszeit und der Entstehungsort wegen so eindeutiger Indikatoren wie dem unreinen Reim, oder der erst im bairischen verbreiteten Dehnung (Neuschäfer 1969: S.31), relativ gut zu bestimmen sind, bleiben der Dichter, sowie sein Umfeld unbekannt. Über seine Intentionen wurde viel diskutiert, es bleibt jedoch vieles ungeklärt bei diesem Gedicht, das zwar formal sinnvoll gegliedert ist, inhaltlich aber einige Fragen aufwirft. Der Dichter bedient sich vieler gängiger Lehren und Motive seiner Zeit, greift sie aber auf sehr ungewöhnliche und teilweise schwer verständliche Weise auf. Eins der Motive, die der Dichter verwendet, ist der "Streit der Töchter Gottes", ein Motiv, das im "Anegenge" als erstes auf Deutsch wiedergegeben und auf interessante Weise den zentralen Themen im "Anegenge" angepasst wird (Mäder 1971: S.46). Vor der Untersuchung dieses Motivs im Allgemeinen und speziell im "Anegenge", werden erst der Inhalt, die wichtigsten Themen und Interpretationen kurz vorgestellt, um ein besseres Verständnis für die Vorgehensweise des Dichters zu bekommen.

About the author

Sophie Strohmeier, geboren 1987, verbrachte ihre Jugend in Wien und Pennsylvania, USA. Sie studiert Romanistik und Slawistik. 2007 bis 2009 arbeitete sie mit Regisseur Peter Whitehead am Spielfilm Terrorism Considered as One of the Fine Arts. Seit 2010 wirkt sie bei zahlreichen Kurzfilmen mit und beteiligt sich an Literaturprojekten.

Product details

Authors Sophie Strohmeier
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656880653
ISBN 978-3-656-88065-3
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V287852
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V287852
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.