Fr. 25.50

Partizipativer Online-Journalismus und professioneller Online-Journalismus - Ein Verhältnis im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der professionelle Journalismus befindet sich im "Umbruch", so der Kommunikationswissenschaftler Sven Engesser. Diesen "Umbruch" verbindet Engesser vor allem mit der Entwicklung des Internets der letzten zwei Jahrzehnte. Er postuliert, dass aufgrund äußerer Kräfte der Journalismus gezwungen sein wird sich zu verändern. Fakt ist, im Jahr 2001 lag der Anteil der Internetnutzer in Deutschland noch bei 37 Prozent (vgl. statista 2014: o.S.). 2013 nutzten bereits 76,5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren das Internet (vgl. statista 2014: o.S.) und seit 2014 gibt es 79,1 Prozent Onliner in Deutschland (vgl. van Eimeren, Birgit/Frees, Beate 2014: o.S.). Ferner sind die Barrieren zur Partizipation von Rezipienten an politischer Kommunikation gesunken. Digital-affine Leser beteiligen sich zunehmend mit eigenen Artikeln, Bildern und Videos am Pressewesen. Infolgedessen verlieren die professionellen Medien mehr und mehr ihre Alleinstellung als Schleusenwärter im Nachrichtensektor. (Vgl. Schröder 2011: 20) Spätestens seit 2010, als über das investigative Webangebot WikiLeaks ungefähr 250.000 vertrauliche Dokumente von "Laien" veröffentlicht wurden, scheint der von Engesser postulierte Umbruch des professionellen Journalismus seinen Weg zu nehmen (vgl. Witte 2010: o.S.). Der bekannteste deutsche Blogger Sascha Lobo behauptet sogar: "WikiLeaks ist eine Art Verlängerung der freien Presse in das Internetzeitalter - als Quelle für investigativen Journalismus." (Witte 2010: o.S.) Doch wo führen die Veränderung des Journalismus hin, wenn sich in Zukunft alle am Journalismus beteiligen können? Ist die Partizipation eine Bedrohung für den professionellen Online-Journalismus oder soll sie als Bereicherung verstanden werden? Um diese Fragen zu klären, werden in dieser Bachelorarbeit Definitionen und Qualitätsansätze für den Journalismus erläutert und mithilfe der Literaturanalyse das Verhältnis des professionellen und partizipativen Online-Journalismus eruiert als auch Zukunftsaussichten für den Journalismus detektiert.Entwurf der BachelorarbeitKapitel 1. & 2.Im ersten Abschnitt der Arbeit steht die Klärung der Begriffe, des Gegenstandes und der Definitionen. Das Verhältnis zwischen der Profession und der Partizipation hängt unweigerlich mit der Definition und der Qualität des Journalismus zusammen. Insofern wird im zweiten Teil dieser Bachelorarbeit die Qualität des professionellen als auch des partizipativen Online-Journalismus [...]

Product details

Authors Ewelina Magdalena Szczypka
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656879114
ISBN 978-3-656-87911-4
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 79 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V287224
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V287224
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.