Read more
Die Vielfalt ist unglaublich: In allen erdenklichen Farben und Formen bezaubern die Blüten, und genau das macht die Dahlie zu einer der beliebtesten Blumen für Gartenfreunde. Die 100 schönsten Sorten hat Bettina Verbeek - Geschäftsführerin der Deutschen Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolengesellschaft e.V. (DDFGG) - in ihrem Buch Dahlien porträtiert und außerdem alles Wissenswerte zu Pflege und Verwendung zusammengefasst.
Ihre Geschichte ist seit fast 500 Jahren dokumentiert; seit mehr als 200 Jahren blühen diese Schönheiten auch in Europa. Um Herkunft, Botanik und Farben geht es in der Einleitung, bevor die Praxis in den Vordergrund rückt. Das Dahlienjahr beginnt mit der Hoch-Zeit im September. Für die Zeit danach informiert Verbeek, was Monat für Monat getan werden muss: wann die Pflanzen am besten ausgegraben werden, wie man sie über den Winter lagert und wieder einsetzt, warum und wann das Ausputzen wichtig ist und wieso es sich empfiehlt, eifrig Dahliensträuße zu verschenken. Nicht vergessen wurden natürlich Standortüberlegungen, das Vermehren mit Stecklingen und mögliche Krank-heiten wie Schädlinge.
Und dann gebührt den Schönsten die Ehre: 100 Sorten sind - in 13 Klassen unterteilt - vorgestellt und auf prächtigen Fotos gezeigt. Alphabetisch geordnet, macht der "Adlerstein", eine Züchtung von 1988, den Anfang. Und am Schluss steht eine der ältesten Sorten: die "White Aster", die seit 1879 in dieser Form blüht. Außer den Besonderheiten sind jeweils Farbe, Blütenhöhe, Größe und Verwendung, Klasse und Züchter angegeben. Gestaltungsideen empfehlen schöne Kombinationen mit Buchsbaum, Blumenzwiebeln oder Astern, zeigen Dahlien in Kübeln und Balkonkästen, als Solitärpflanze und im Naturgarten oder
als Grabschmuck und Schnittblume. Hilfreich ist das Register mit Bezugsquellen und Adressen am Schluss.
Dieser Dahlien-Band ist munter geschrieben, wunderschön bebildert und sehr informativ. Wer noch kein ausgewiesener Dahlienfreund ist, wird nach dessen Lektüre einer werden.