Read more
Unser Steuerrecht wird von 70.000 Paragraphen geregelt. Das sind 69.600 zu viel, meint Paul Kirchhof. Sein radikal vereinfachtes Steuermodell kommt mit 400 Paragraphen aus - es ist klar, gerecht und verständlich für jeden.Recht, das keiner versteht, ist kein Recht. Der staatliche Regulierungseifer produziert täglich neue Gesetze, Erlasse, Verordnungen. So verlieren wir unsere Freiheit, sanft und unmerklich. Millionen von Bürgern, die das Steuerrecht nicht mehr durchschauen, befinden sich in bester Gesellschaft: Finanzbeamten und Steuerberatern geht es keinen Deut besser. Wenn aber schon die Experten kapitulieren, dann ist etwas faul im deutschen Steuerstaat.Paul Kirchhof ist es, der am besten verstanden hat, woran unser Steuersystem krankt - und wie die Therapie aussehen muss. Er zeigt, wie es anders geht: Mit einem Steuerrecht, das den Namen Recht verdient, weil jeder Bürger es versteht. Mit einem einzigen Gesetz statt 234 wie bisher. Mit radikal abgesenkten Steuersätzen, die uns die Freiheit zurückgeben, die wir im Gestrüpp der Subventionen, Privilegien und Ausnahmeregelungen verloren haben. Das große Buch zur aktuellen Steuerreform-Debatte, geschrieben von der Kapazität zum Thema.
About the author
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Kirchhof, geboren 1943, war von 1987 - 1999 Bundesverfassungsrichter und Professor für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg. Bekannt geworden durch seinen Entwurf für ein einfaches, luzides Steuerrecht. 2005 erhält Paul Kirchhof den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache für seine Verdienste um die Sprache des Rechts und das deutsche Sprachenrecht.§Professor Paul Kirchhof ist Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Leiter der Forschungsstelle Bundesgesetzbuch. Im Jahr 2011 wurde er mit dem Schader-Preis ausgezeichnet.