Sold out

Befindensbeeinträchtigungen und Beanspruchungen von betrieblichen Interessenvertretern - Eine empirische Analyse. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Betriebliche Interessenvertreter stehen im Zeitalter der Globalisierung, neuer Organisationskonzepte und Flexibilierungsbemühungen seitens von Unternehmensleitungen vor neuen Anforderungen. Diese schaffen eine Vielzahl von potentiellen Belastungsfaktoren, die in physische und/oder psychische Beeinträchtigungen des Wohlbefindens münden können. Um so erstaunlicher ist es, daß der Thematik der alltäglichen Belastungen von Betriebsräten im deutschsprachigen Raum bislang kaum Beachtung geschenkt wurde. Vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke zu schließen und folgende Fragen zu beantworten: Welche Befindensbeeinträchtigungen physischer und psychischer Natur liegen bei Betriebsräten vor und wie unterscheiden diese sich von Personen, die nicht als Betriebsräte (innerhalb derer zwischen freigestellten und nicht-freigestellten unterschieden wird) tätig sind? Welche Beanspruchungen im Arbeitsinhalt, in den Rahmenbedingungen und hinsichtlich sozialer Faktoren liegen für diese Gruppen vor? Wie hoch ist jeweils der Anteil der Beeinträchtigten und der stark Beanspruchten in jeder Gruppe? Welche Beanspruchungen in welchen anderen Lebensbereichen liegen vor und inwieweit lassen sich Zusammenhänge zu etwaigen Beeinträchtigungen herstellen? Welche Beanspruchungen weisen besonders starke Zusammenhänge zur Beeinträchtigung des Wohlbefindens auf bzw. welche Faktoren "puffern" sie ab? Diese Untersuchung ist eine explorative empirische Studie ohne Repräsentativitätsanspruch. Mittels eines computergestützten Fragebogens wurden 83 Betriebsräte und Personalvertreter aus fünf österreichischen Bundesländern zu ihrem Arbeitsalltag und Privatleben befragt. Diese Antworten wurden statistisch ausgewertet und mit Sekundärdaten von Nicht-Betriebsräten verglichen, wodurch eine Ermittlung der spezifischen "Streßfaktoren" von Betriebsräten möglich wird. Darüber hinaus wurde mit 12 Betriebsräten ein Leitfadeninterview geführt, um fundierte Informationen zu liefern. Dies betrifft besonders die Beanspruchungen und Beeinträchtigungen von Betriebsräten. Als Konsequenz der Befunde werden schließlich mögliche Maßnahmen zur Belastungsreduktion bzw. -prävention, die speziell für Interessenvertreter geeignet erscheinen, diskutiert.

Product details

Authors Martin Seidl
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783879883738
ISBN 978-3-87988-373-8
No. of pages 333
Weight 438 g
Illustrations 75 Abb.
Series Personalwirtschaftliche Schriften
Personalwirtschaftliche Schriften
Subject Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.