Fr. 49.90

Aufsätze, Vorträge, Reden - Hrsg. v. Giselher Schubert

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Paul Hindemith hat zeit seines Lebens nicht allein über das eigene kompositorische Schaffen, sondern ebenso umfassend und teilweise polemisch über die Musik seiner Zeitgenossen und Vorgänger reflektiert. Die Widersprüche, die ihm in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Moderne begegneten, schlagen sich dabei gleichfalls in allen seinen Wortäußerungen nieder, deren Gründlichkeit und Intensität auch den heutigen Leser zu fesseln vermögen.Mit diesem Band werden alle erreichbaren Aufsätze und ausgearbeiteten Vorträge und Reden Paul Hindemiths aus den Jahren 1922 bis 1963, zum Teil erstmalig, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Zusammenhang mit der unablässig betriebenen Suche nach den Voraussetzungen des eigenen Komponierens dokumentieren sie sein Verständnis der ästhetischen, musiktheoretischen, stilistischen und funktionalen Gegebenheiten von Musikausübung in Geschichte und Gegenwart.

List of contents

Paul Hindemith - Gemeinschaft für Musik - Histörchen - Zu unserem Programm - Zur mechanischen Musik - Wie soll der ideale Chorsatz der Gegenwart oder besser der nächsten Zukunft beschaffen sein? - Zu unserer Vorführung "Film und Musik" - Notwendigkeit des Experiments - Neue Aufgaben - Über Musikkritik - Forderungen an den Laien - Berlin 1930 - Komposition und Kompositionsunterricht - Neue Musik und Publikum - Mahnung an die Jugend, sich der Musik zu befleißigen - Über die Viola d'amore - Betrachtungen zur heutigen Musik - Methoden der Musiktheorie - Musik und Musiker in alter und neuer Zeit - Probleme eines heutigen Komponisten - Über musikalischen Unterricht - Bericht über meine Reise durch Deutschland - Komposition im heutigen Deutschland - Music Theory - Johann Sebastian Bach. Ein verpflichtendes Erbe - Musikerziehung, warum, wie und wozu - Ansprache bei der Eröffnung des niederrheinischen Musikfestes in Wuppertal - Gedenkworte für Wilhelm Furtwängler - Über Debussy - Ansprache zur Entgegennahme des Sibelius-Preises - Hören und Verstehen unbekannter Musik - Ansprache zur Entgegennahme des Balzan-Preises - Sterbende Gewässer - Editorische Notiz

About the author

„Schöpferische Kraft lässt sich nicht anerziehen, aber die Bereitschaft zum Empfang der göttlichen Gabe in Gestalt eines stets willigen und zu höchsten Leistungen fähigen Handwerks lässt sich erwerben.“ 1921 gehörte er zu den Mitbegründern der Donaueschinger Musiktage, 1927 war er bereits Professor für Komposition an der Berliner Hochschule für Musik: Paul Hindemith (1895–1963). Der einst als Bürgerschreck Verschriene fand in den 20er Jahren zur Neuen Sachlichkeit und gelangte schließlich zur Skepsis gegenüber einem als hemmungslos empfundenen Fortschrittsdenken der jungen Komponistengeneration. Sein spätes Ideal eines vorwiegend tonal gebundenen Satzes stieß seinerseits auf Ablehnung der musikalischen Avantgardebewegung. Ihr Theoretiker Theodor W. Adorno brandmarkte diese Entwicklung als „fatale Wendung zum Offiziellen“ und gab damit das Signal zu einer Jahrzehnte dauernden Isolation Hindemiths und seiner Musik. Ein veränderter Blick auf die Musikgeschichte lässt Hindemith heute den Rang eines führenden Komponisten des 20. Jahrhunderts, eines herausragenden Dirigenten, Pädagogen und Musikphilosophen einnehmen und eines der meistgespielten Komponisten des 20. Jahrhunderts.

Summary

Paul Hindemith hat zeit seines Lebens nicht allein über das eigene kompositorische Schaffen, sondern ebenso umfassend und teilweise polemisch über die Musik seiner Zeitgenossen und Vorgänger reflektiert. Die Widersprüche, die ihm in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Moderne begegneten, schlagen sich dabei gleichfalls in allen seinen Wortäußerungen nieder, deren Gründlichkeit und Intensität auch den heutigen Leser zu fesseln vermögen.
Mit diesem Band werden alle erreichbaren Aufsätze und ausgearbeiteten Vorträge und Reden Paul Hindemiths aus den Jahren 1922 bis 1963, zum Teil erstmalig, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Zusammenhang mit der unablässig betriebenen Suche nach den Voraussetzungen des eigenen Komponierens dokumentieren sie sein Verständnis der ästhetischen, musiktheoretischen, stilistischen und funktionalen Gegebenheiten von Musikausübung in Geschichte und Gegenwart.

Product details

Authors Paul Hindemith
Assisted by Giselhe Schubert (Editor), Giselher Schubert (Editor)
Publisher Atlantis Musikbuch
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.1994
 
EAN 9783254001900
ISBN 978-3-254-00190-0
No. of pages 353
Weight 574 g
Illustrations 3 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Music > Music theory

Vorträge, Zeitgenössische Musik, Aufsätze, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.