Fr. 27.90

Emblematische Festkultur - Hochzeitsfeierlichkeiten auf Schloss Gottorf

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Domänen des Emblems, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Emblemen im Kontext der höfischen Festkultur. Sie soll einen Einblick geben, wie Embleme hier für welchen Zweck und aus welcher Motivation heraus verwendet werden. All dies soll präzise an einem Beispiel dargelegt werden, damit der damalige, praktische Umgang mit Emblemen für den Leser bzw. die Leserin besser veranschaulicht wird. Anhand zweier Ballette, die Mitte des 17. Jahrhunderts auf Schloss Gottorf zu Ehren zweier Hochzeiten aufgeführt wurden, soll die höfische Festemblematik erläutert werden. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Vorlagen für die im Ballett verwendeten Embleme zu finden und zu hinterfragen, was, bezogen auf die Gestaltungselemente, neuen, selbst eingebrachten Ideen zuzuordnen ist und was älteren Traditionen verhaftet scheint.
Zunächst soll nun die Zeit, in der die Ballette entstanden sind, in ihren historischen Kontext eingeordnet werden, um die Lebensumstände und die kulturelle und wissenschaftliche Position Gottorfs innerhalb von Deutschland und der Welt besser nachvollziehbar zu machen. Anschließend wird ein Einstieg in das Thema der Ballettaufführungen zu Ehren einer Hochzeit auf Schloss Gottorf am Beispiel der Anhaltinischen Hochzeit gegeben. Dies ist auch wichtig, um den nachfolgenden Teil der Hausarbeit verständlicher zu machen. Hier geht es nämlich nun um den Hauptteil der Arbeit, das größere der beiden Hochzeitsballette, die Gestaltung der zugehörigen Embleme, ihre Bedeutung und ihre Vorlagen. Das Fazit soll am Ende eine Antwort auf die Frage nach den Vorlagen und den Gestaltungselementen zusammenfassen und zugleich eine abschließende Einschätzung geben.

Product details

Authors Eva Starck-Ottkowitz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783956367533
ISBN 978-3-95636-753-3
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 72 g
Subject Humanities, art, music > Art > Art history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.