Fr. 48.70

Frank Martin - Werdegang und Musiksprache seiner Werke

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Frank Martin kam 1890 als zehntes Kind eines musikliebenden Genfer Pfarrers zur Welt. Das Buch schildert die Umgebung, das Genfer Musikleben mit seinen Einflüssen auf das phantasievolle Kind und die äußeren und inneren Widerstände, die der junge Komponist zu überwinden hatte, um überhaupt Musiker werden zu können, sich durchzusetzen und - erst im reifen Alter - zu sich und zu seiner eigenen, unverwechselbaren Tonsprache zu finden. Darüber hinaus gibt der Autor aus seiner Sicht als Wissenschaftler und Interpret anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in Martins Kompositionstechnik und Stil und beleuchtet damit dessen besondere Stellung in der Musikgeschichte dieses Jahrhunderts, die er mit Vokalwerken wie "Le Vin Herbé", den Sechs Monologen aus "Jedermann" oder dem Requiem und mit seiner Instrumentalmusik, vor allem der "Petite Symphonie Concertante" und seinen Kammerkompositionen, erlangen konnte.

List of contents

Vorwort - Zur Einführung ins Werk - Zur Persönlichkeit - Die Herkunft - Die Familie - Die Ausbildung - Die ersten Werke - Einschränkung - Entfaltung des Rhythmus - Als Interpret und als Lehrer - Ausweitung - Le Vin Herbé ("Der Zaubertrank") - Instrumentale Kompositionen - Die Harmonik - Inkarnation - Petite Symphonique Concertante - Geistliche Werke - Die Kriegs- und Nachkriegsjahre - Die letzte Lehrtätigkeit und Konzertreisen - Instrumentale Virtuosität - Das Musiktheater - Eine Komödie in Musik gesetzt - Aufbruch zu neuen kompositorischen Lösungen - Die letzten Jahre - Die letzten Instrumentalwerke - Die letzten Vokalwerke - Die Verantwortlichkeit des Komponisten - Chronologisches Werkverzeichnis - Werkverzeichnis nach Gattungen - Schriften von Frank Martin - Schriften über Frank Martin in Auswahl - Diskographie - Personenregister

About the author

Bernhard Billeter, geboren in Zürich, studierte Klavier und Orgel in Zürich, Wien und Basel; 1970 Promotion über Frank Martin an der Universität Zürich. Dozent für Orgel und historische Tasteninstrumente an der Musikhochschule Zürich, zahlreiche Veröffentlichungen.

Summary

Frank Martin kam 1890 als zehntes Kind eines musikliebenden Genfer Pfarrers zur Welt. Das Buch schildert die Umgebung, das Genfer Musikleben mit seinen Einflüssen auf das phantasievolle Kind und die äußeren und inneren Widerstände, die der junge Komponist zu überwinden hatte, um überhaupt Musiker werden zu können, sich durchzusetzen und - erst im reifen Alter - zu sich und zu seiner eigenen, unverwechselbaren Tonsprache zu finden. Darüber hinaus gibt der Autor aus seiner Sicht als Wissenschaftler und Interpret anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in Martins Kompositionstechnik und Stil und beleuchtet damit dessen besondere Stellung in der Musikgeschichte dieses Jahrhunderts, die er mit Vokalwerken wie "Le Vin Herbé“, den Sechs Monologen aus "Jedermann“ oder dem Requiem und mit seiner Instrumentalmusik, vor allem der "Petite Symphonie Concertante“ und seinen Kammerkompositionen, erlangen konnte.

Product details

Authors Bernhard Billeter
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783795700171
ISBN 978-3-7957-0017-1
No. of pages 256
Weight 510 g
Illustrations 101 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Music > Monographs
Non-fiction book > Music, film, theatre > Classical, opera, operetta, musical

Schweiz, Swissness, Komponist, Komponisten und Songwriter, Zeitgenössische Musik, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.