Read more
Zum ersten Mal erfahren wir authentisch, wie die SAP wurde, was sie ist - und es ist eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte. Die Gespräche geben einen spannenden Einblick in das Denken des CEO der SAP - sei es über Managementprinzipien, Herausforderungen in der Softwareentwicklung oder die Frage, wie Unternehmen künftig agieren werden. Die Antwort darauf ist mySAP.com. Mit mySAP.com hat sich auch die SAP grundlegend gewandelt. Aber in diesem Wandel, das zeigt das Buch, beweist die SAP Kontinuität.
List of contents
Aus dem Inhalt:
1. Vom Glück des Tüchtigen
2. Anfänge und Wendepunkte
3. Herausforderungen an die Softwareentwicklung
4. Neue Wege gehen: Software Engineering und Management
5. Die Initiative ergreifen: mySAP.com
6. Integration und Vielfalt
Zeittafeln
Kleines SAP-Glossar
Index
About the author
iegfried Wendt, 1940 geboren, studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Technischen Hochschule Karlsruhe und schloss sein Studium 1964 mit dem Diplom ab. Er blieb bis 1969 als wissenschaftlicher Assistent in Karlsruhe und promovierte 1968 zum Dr.-Ing. mit einer Arbeit über neuronale Netze. 1969 wurde er Assistant Professor an der State University of New York in Buffalo, USA. 1972 folgte er einem Ruf an die Universität Hamburg, wo er bis 1975 das Gebiet Technische Informatik vertrat. Danach war er bis 1999 Professor für Digitale Systeme im Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern. Ab 1998 baute er im Auftrag eines privaten Stifters in Potsdam ein Institut für Softwaresystemtechnik (Hasso-Plattner-Institut) auf. In diesem Zusammenhang wurde er 1999 an die Universität Potsdam berufen. 2005 trat er in den Ruhestand.§Wendt hat über mehrere Jahrzehnte die Fragen der Effektivität und Transparenz industrieller Softwareentwicklungen erforscht und gelehrt. Auf ihn geht die Innovation des Fundamental Modeling Concept (FMC) zurück.
Report
" ... Auf unterhaltsame und spannende Weise kann der Leser hier fast dreissig Jahre gelebte IT-Geschichte nachvollziehen und zugleich eine Vision von der Zukunft bekommen."(Matthias Lohrer/Net Business, Heft 12/2000)