Fr. 25.50

Die Krise der deutschen Gewerkschaften im Zuge der Globalisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Industrie- und Arbeitssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mitgliederzahlen deutscher Gewerkschaften sinken seit den 90-er Jahren beständig. Vorallem der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) als größter Gewerkschaftsbund leidet massivdarunter. Derzeit sind weniger Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert als jemals zuvor inder Geschichte der Bundesrepublik. Nur etwa jeder fünfte Beschäftigte zahltGewerkschaftsbeiträge. Gleichzeitig sinkt auch der Organisationsgrad, was zu einem rapidengewerkschaftlichen Machtverlust führt. In zahlreichen öffentlichen Debatten werdenUrsachen für den Mitgliederrückgang gesucht und Lösungsansätze vorgestellt.Im Folgenden möchte ich nun an diese aktuellen Diskussionen mit Hilfe von ausgewähltenPunkten anknüpfen. Der Inhalt meiner Arbeit bezieht sich in erster Linie auf den DGB, da erneben dem CGB (Christlicher Gewerkschaftsbund) und dem DBB (Beamtenbund undTarifunion) der mit Abstand größte Gewerkschaftsbund Deutschlands ist. Zu Beginn werdeich die Gewerkschaften als Organisationen vorstellen. Dabei wird auf dieEntstehungsgeschichte, den Aufbau sowie den Aufgaben des DGB und auf seine aktuellenProbleme eingegangen. Im nächsten Abschnitt soll geklärt werden, was Globalisierung ist undwelche Folgen sie für die gewerkschaftliche Struktur beziehungsweise Organisation hat. Dernächste Abschnitt beschreibt die Lage des DGB aus der Sicht der Bevölkerung. Ausgehendvon einer Studie von 2005 wird das Spannungsfeld zwischen Kollektivvereinbarungen undEigenverantwortlichkeit unter den Arbeitnehmern deutlich. Danach werdenLösungsvorschläge skizziert, wie sich die Gewerkschaften mit dem Globalisierungsprozessarrangieren können um somit den Mitgliederrückgang zu stoppen und eine Mitgliedschaft ineiner Gewerkschaft für die Arbeitnehmer wieder attraktiv zu gestalten. Abschließend werdeich die Kernaussagen meiner Ausführungen nochmals zusammenfassen, ein Fazit ziehen undmeine eigene Meinung zum Thema kundtun.

Product details

Authors Katrin Schrimpf
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656834878
ISBN 978-3-656-83487-8
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V117910
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V117910
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.