Read more
Das Praxiswörterbuch Energie- und Kommunikationstechnik Englisch (Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch) des Langenscheidt Fachverlages bietet insgesamt rund 9.500 Fachbegriffe und mehr als 20.000 Übersetzungen und beinhaltet den Wortschatz aus den Gebieten Akustik; Elektrische Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung; Elektrische Maschinen und Antriebe; Kommunikations- und Nachrichtentechnik; Mikroelektronik; Rechentechnik und Datenverarbeitung; Regelungstechnik, u.v.m. Bei den Einträgen wird auf IEC-Normen verwiesen. Im Anhang des Werkes befinden sich nützliche Umrechnungstabellen. Das Praxiswörterbuch Energie- und Kommunikationstechnik ist geeignet für Schüler an technischen Schulen und Hochschulen sowie für die berufliche Praxis.
About the author
Prof. Dr. sc. Dr. h. c. Peter-Klaus Budig, Jg. 1928, Abitur 1947, ein Jahr Vorpraktikum, Studium der Elektrotechnik an der TH Dresden, Diplom 1952. Zwei Jahre wissenschaftlicher Assistent. Von 1954 bis 1966 im Elektromaschinenbau Sachsenwerk: Entwicklungsingenieur für rotierende Spezialmaschinen und Bahnmotoren, Haupttechnologe, Technischer Direktor. Ab 1966 Inhaber des Lehrstuhls für Starkstromtechnik an der heutigen TU Chemnitz. Lehrveranstaltungen zu den Themen: Grundlagen der Elektrotechnik; Grundlagen, Theorie und Berechnung elektrischer Maschinen; Drehzahlvariable Drehstrommotoren; Matrixanalysis elektrischer Maschinen. Forschungen auf den Gebieten: Linearmotoren, Stromrichtergespeiste Gleichstrom- und Drehstrommotoren, Magnetische Lager, Mehrmotorenantriebe und Elektroautos. Seit 1993 geschäftsführender Gesellschafter der Fa. Elektrische Automatisierungs- und Antriebstechnik EAAT GmbH Chemnitz.