Sold out

Nördlich des Weltuntergangs - Roman

German · Hardback

Description

Read more

Irgendwo in Nordfinnland liegt ein alter Mann, ein gewisser Asser Toropainen, 89, im Sterben. Der gute Asser war ein eingefleischter Kommunist und Atheist, der sein Leben lang gegen die Kirche gekämpft hat. Nun bereut er seine Sünden. Er ruft seinen Enkel Eemeli, einen 45-jährigen bankrotten Bankunternehmer, an sein Sterbebett und bestimmt ihn zum Vollstrecker seines Testaments, in dem er den größten Teil seines Vermögens für den Bau einer Kirche vorgesehen hat. Asser hat nicht nur Geld, sondern auch Ländereien hinterlassen, und so findet sich bald ein geeigneter Standort in der Einöde Nordfinnlands. Der private Kirchenbau erregt Aufsehen, die weltlichen und christlichen Behörden protestieren, doch Eemeli Toropainen bleibt stur und trotzt allen Widerständen. Zahlreiche Schaulustige kommen auf die Baustelle, zum Beispiel eine Schar eifriger Umweltschützer, die in der Nähe ihr Lager errichten. Sie leben sich allmählich ein, und anstelle der ursprünglichen Zelte entstehen Holzhäuschen. Die beim Bau beschäftigten Arbeiter holen ihre Familien nach, und so entsteht nach und nach ein ganzes Kirchdorf. Man versorgt sich weitgehend selbst und lebt dabei nicht schlecht. Ganz anders dagegen die Situation im übrigen Land und in ganz Europa. Es gibt zunehmend wirtschaftliche Schwierigkeiten, die europäische Einheitswährung verfällt, Versorgungsengpässe, ja, Hunger bestimmen den Alltag der Menschen. Naturalien gewinnen an Bedeutung, und dieses Zahlungsmittel steht den Leuten in Eemeli Toropainens Dorf reichlich zur Verfügung. Mittlerweile schreibt man das Jahr 2014, und die Weltsituation ist immer bedrohlicher geworden. Die Stadt New York ist in ihrem eigenen Müll versunken. Nach der Milleniumsfeier waren die Müllberge so gewaltig gewesen, dass die Müllabfuhr in den Streik getreten war. Von den Folgen hat sich die Stadt nie wieder erholt. Im Sommer 2014 bricht schließlich der dritte Weltkrieg aus. Auch davon bleibt Eemeli Toropainens Dorf weitgehend verschont, abgesehen von einem verirrten arabischen Flugzeug, das über der Gegend abstürzt und eine Wasserstoffbombe an Bord hat (diese kann später in aller Stille entsorgt werden); und 40.000 weibliche Flüchtlinge aus Indien und Pakistan, die, der ewigen Kriege ihrer Männer überdrüssig, den Weg in ein ruhiges, entlegenes Land gesucht haben und sich am liebsten bei Eemeli Toropainen ansiedeln möchten, können glücklich nach Österbotten umgeleitet werden. So bleibt im Dorf nahezu alles beim Alten, wäre da nicht ein Meteorit, der sich bedrohlich der Erde nähert. Doch auch dem sieht man gefasst entgegen. Und als der Meteorit schließlich im Jahre 2023 einschlägt, überlebt man auch das. Zwar scheint die Sonne jetzt aus einer anderen Richtung, draußen laufen Flamingos herum, und zu Weihnachten herrscht Sommer, aber da ändert man halt ein wenig seine Gewohnheiten und kocht andere Speisen, die besser der Witterung entsprechen.

About the author

Arto Paasilinna, geb. 1942 im lappländischen Kittilä/Nordfinnland, ist Journalist und einer der populärsten Schriftsteller Finnlands. Er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Inzwischen hat er rund 40 Romane mit großem Erfolg veröffentlicht, von denen einige verfilmt und in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.

Additional text

Product details

Authors Arto Paasilinna
Assisted by Regine Pirschel (Translation)
Publisher Bastei Lübbe
 
Original title Maailman paras kylä
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783785715437
ISBN 978-3-7857-1543-7
No. of pages 315
Dimensions 129 mm x 28 mm x 204 mm
Weight 430 g
Series edition Lübbe
edition Lübbe
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Finnische SchriftstellerInnen; Werke (div.)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.