Fr. 158.00

150 Jahre 'Mabinogion', Deutsch-walisische Kulturbeziehungen - Z. Tl. in engl. Sprache

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Band enthält eine Reihe von Vorträgen, die vom 26.--29.5.1999 im Rahmen des internationalen Symposiums »150 Jahre Mabinogion - Deutsch-walisische Kulturbeziehungen« an der Universität Bonn gehalten wurden. Gegenstand der 20 Beiträge sind zum einen jene mittelalterlichen walisischen Erzählungen, die man seit der 1849 vollendeten Übersetzung von Lady Charlotte Guest unter dem Namen »Mabinogion« kennt, zum anderen die Geschichte der deutsch-walisischen Beziehungen, wie sie in Literatur, Kunst und Musik sowie in der wissenschaftlichen Erforschung der keltischen Kultur Ausdruck gefunden haben.

List of contents

Inhalt: Sektion 1: Stefan Zimmer, Einleitung: 150 Jahre Mabinogion - Gerhard Bauchhenß, Epona. Archäologisches zu einer gallorömischen Göttin. - Thomas M. Charles-Edwards, The Textual Tradition of Medieval Welsh Prose Tales and the Problem of Dating. - Sioned Davies, Der Aufbau der mündlichen Erzählung: Zum Einfluß des Erinnerungsvermögens und der Vortragsweise. - Ian Hughes, The King's Nephew. - Ceridwen Lloyd-Morgan, Gender and Violence in the Four Branches of the Mabinogi. - Bernhard Maier, Maponos und Telipinu: Zu einer Theorie W.J. Gruffydds. - Joseph Falaky Nagy, Folklore Studies and the »Mabinogion«. - Brynley F. Roberts, Die mittelkymrischen Prosaerzählungen: Nomenklatur und Klassifikation. - Patrick Sims-Williams, Clas Beuno and the Four Branches of the Mabinogi. - Sektion 2: Bernhard Maier, Einleitung: Deutsch-walisische Kulturbeziehungen. Wales und Deutschland: Neun Jahrhunderte kulturellen Austauschs - Peter Busse, Cynddelw Brydydd Mawr und Walther von der Vogelweide: ein typologischer Vergleich. - Angela V. John, The Lives of Lady Charlotte Guest. - Marion Löffler, Kate Bosse-Griffiths (1910--1998). - Alheydis Plassmann, Saunders Lewis und der Deutsche Widerstand. »Brad« und »1938«. - Erich Poppe, The Welsh Language in German Philology around 1850. - Michael Richter, Walisisches Nationalbewußtsein im Hochmittelalter. - Wolfgang Schamoni, O.M. Edwards und sein Erstlingswerk, »O'r Bala i Geneva« (1889): Reisebilder eines Walisers aus Belgien, Deutschland und der Schweiz. - Stefan Zimmer, Julius Rodenberg und Ferdinand Walter. Deutsche Annäherungen an Wales im 19. Jahrhundert. - Martha Cowan, The Dying Bard All Through the Night: Corpus, Canon, and Context for the Welsh Song-Arrangements of Haydn and Beethoven.

About the author

Bernhard Maier, geb. 1963, hat sich durch zahlreiche Publikationen zu Kultur, Religion und Sprache der Kelten ausgewiesen. Er lehrt als Privatdozent für Vergleichende Religionswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.

Stefan Zimmer ist Inhaber des Lehrstuhls für Keltologie und vergleichende Sprachwissenschaften an der Universität Bonn.

Product details

Assisted by Bernhar Maier (Editor), Bernhard Maier (Editor), Zimmer (Editor), Zimmer (Editor), Stefan Zimmer (Editor)
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783484429192
ISBN 978-3-484-42919-2
No. of pages 283
Dimensions 155 mm x 24 mm x 230 mm
Weight 545 g
Illustrations 2 b/w ill.
Series Buchreihe der Zeitschrift für celtische Philologie
Buchreihe der Zeitschrift für celtische Philologie
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.