Fr. 138.00

Traditionen der Lyrik - Festschrift für Hans-Henrik Krummacher

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Band, der Hans-Henrik Krummacher zum 65. Geburtstag gewidmet ist, präsentiert 17 Beiträge zur deutschsprachigen Lyrik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Thematische Schwerpunkte bilden dabei die Untersuchungen zur Lyrik der Goethezeit und zur Moderne. Die Spannweite reicht von der hermeneutisch fundierten Einzelinterpretation über zusammenfassende Darstellungen von Entwicklungstendenzen der Lyrik einzelner Epochen bis zum Entwurf einer Lyriktheorie.

List of contents

Inhalt: U. Ruberg, Gattunsgeschichtliches zum geistlichen Tagelied. - T. Verweyen, Thränen des Vaterlandes / Anno 1636 von Andreas Gryphius. Rhetorische Grundlagen, poetische Strukturen, Literarizität. - H.D. Irmscher, Ein Blick auf Herders frühe Lyrik (1764-1770). - H.-J. Schings, Im Gewitter gesungen. Goethes "Prometheus"-Ode als Kontrafaktur. - R.Ch. Zimmermann, "Wandrers Sturmlied" von Goethe - eine Gelehrtendichtung in der Pindar-Tradition? - G. Willems, Klassische Lyrik? Über Goethes "Römische Elegien" und "Venetianische Epigramme". - W. Düsing, Aspekte des Kunstbegriffs in Schillers klassischen Elegien. - M. Dick, Lyrische Deutung der Kunst in W.H. Wackenroders "Wunderbarem morgenländischen Mährchen von einem nackten Heiligen". - F.N. Mennemeier, Die Prosa mit der Lyrik verbinden: ein romantisches Projekt. - M. Windfuhr, >Religiöse Produktivität<. Die biblisch-jüdischen Motive in Rilkes "Neuen Gedichten". - I. Strohschneider-Kohrs, Gesprächsformen als Konstituens lyrischer Struktur. - E. Rotermund, Gerhard Schumanns Sonettzyklus "Die Reinheit des Reiches" und sein Zeitgedicht "Das Gericht". Eine Skizze zur innerfaschistischen Opposition in der Lyrik des Dritten Reiches. - T. Meyer, Gottfried Benn und die lyrische Tradition. - H. Ohl, Peter Huchels Italiendichtung. - B. Hillebrand, Ende des orphischen Gesangs. Gedanken zur Tonlosigkeit der deutschen Lyrik nach 1945. - H.-O. Hügel, Populäres als Kunst: Eigenständigkeit und Intentionalität im Musikvideo. - R. Tarot, Käte Hamburgers Lyriktheorie. Eine Revision.

Product details

Assisted by Wolfgang Düsing (Editor), Hans-Jürge Schings (Editor), Hans-Jürgen Schings (Editor), Stefan Trappen (Editor), Stefan Trappen u a (Editor), Gottfried Willems (Editor)
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783484107397
ISBN 978-3-484-10739-7
No. of pages 286
Dimensions 155 mm x 24 mm x 230 mm
Weight 584 g
Illustrations 1 frontispiece
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.