Read more
Keine ausführliche Beschreibung für "Satzmelodie und Sprachwahrnehmung" verfügbar.
List of contents
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Theoretischer Teil -- 1. Die Sprache als Kommunikationsmittel -- 2. Die Grundfrequenz als Komponente der Sprachlichen Äußerung -- 3. Die Satzmelodie als Komponente Der Sprachwahrnehmung -- 4 Die Produktion der Stimme -- 5. Die Akustische Analyse Der Grundfrequenz -- 6. Die Beschreibung der Satzmelodie -- 7. Auditorische Grundlagen für die Wahrnehmung der Grundfrequenz -- 8. Die Wahrnehmung und Verarbeitung der Satzmelodie -- 9. Die Rolle der Grundfrequenz in Modellen der Sprachwahrnehmung -- Empirischer Teil -- 10. Die Funktion der Satzmelodie für das Erkennen der syntaktisch-semantischen Struktur einer Äußerung ? Fragestellung der Untersuchung -- 11. Die Manipulation der Grundfrequenz als Methode der Untersuchung ? Digitale Grundfrequenzveränderung -- 12. Experiment 1: Die Perzeptuelle Segmentierung des Sprachsignals in syntaktische Einheiten ? Stand der Forschung und eigener Ansatz -- 13. Generelle Methode von Experiment 1 -- 14. Experiment 1.1: Reaktionszeit als abhängige Variable -- 15. Experiment 1.2: Genauigkeit der Lokalisation als abhängige Variable -- 16. Diskussion von Experiment 1 -- 17. Experiment 2: Die Speicherung des Sprachsignals im Sensorischen Gedächtnis ? Stand der Forschung und eigener Ansatz -- 18. Methode von Experiment 2 -- 19. Ergebnisse von Experiment 2 -- 20. Diskussion von Experiment 2 -- 21. Schlußbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Autorenregister -- Sachregister -- Abkürzungsverzeichnis -- Backmatter
About the author
Prof. Dr. Hede Helfrich war Lehrstuhlinhaberin für Psychologie und Interkulturelle Kommunikation an den Universitäten Hildesheim und Chemnitz. Derzeit lehrt und forscht sie als Gastprofessorin an der Dongbei-Universität für Finanzen und Wirtschaft (DUFE) in Dalian (China).