Sold out

Der katastrophisch-messianische Geschichtsraum bei W.G. Sebald - Bewegung - Stillstand - Liminalität

German · Hardback

Description

Read more

W.G. Sebalds Werk stellt sich als eine Art großes poetisches Geschichtsbild dar, das sich vor allem auf die traumatischen Ereignisse der jüngeren europäischen Geschichte bezieht. Die Form, in der dies geschieht, ist die einer Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts. Adäquat zu erfassen ist sie nur vor dem nicht sofort einsichtigen Hintergrund derjenigen Erlösungsphantasien, die sich bei Sebald aus der komplexen Verschränkung von Raum und Zeit ergeben. Denn erst sie lässt einen katastrophisch-messianischen Raum entstehen, der die Restitution und damit Rettung der Geschichte zu ihrem imaginären Telos macht. Das erinnerungsstiftende Schreiben Sebalds wird auf diese Weise zu einem Dialog mit der Vergangenheit, der ihr zugleich Sinn verleiht. Diesem Dialog geht die Studie nach, indem sie zeigt, wie die verschiedenen Formen der Bewegung und des Stillstands einen Geschichtsraum erschließen, der es erlaubt, Zeit räumlich und zugleich Raum zeitlich zu lesen. Ihre theoretisch-methodische Basis findet die Arbeit in Michel de Certeaus Raumtheorien, Victor Turners Liminalitätsmodell, Walter Benjamins Schwellenräumen und dem Konzept von Korrespondenzen und Interdependenzen des englischen Barockautors Thomas Brown.

Product details

Authors Anna Seidl
Publisher Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.01.2015
 
EAN 9783939381648
ISBN 978-3-939381-64-8
No. of pages 194
Dimensions 158 mm x 236 mm x 13 mm
Weight 360 g
Illustrations m. 8 Abb.
Series Amsterdam German Studies
Amsterdam German Studies
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.