Read more
Anspruchsvolle, schwer zu lösende Entscheidungsprobleme sind in der Regel durch ein komplexes Zielsystem charakterisiert. Die hierbei zu berücksichtigenden differenzierten Präferenzstrukturen sind meist nur unvollkommen erfassbar. Dadurch lassen sich Lösungen nicht durch die Anwendung einfacher Entscheidungsprinzipien finden. Die Forschung zum Thema Mehrzielentscheidung (Multi-Criteria-Decision-Making) geht der Frage nach, wie diesem Sachverhalt Rechnung zu tragen ist. In diesem traditionell multidisziplinär bearbeiteten Forschungsgebiet analysieren und entwickeln Mathematiker, Informatiker, Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler neue Entscheidungskonzepte.
Die Autoren der Beiträge dieses Bandes spannen den Bogen von den mathematisch-theoretischen Grundlagen der (Mehrziel-)Optimierung über deren Umsetzung in Entscheidungsunterstützungssystemen bis zur Analyse von praktischen Entscheidungsproblemen. Dabei werden neben klassischen Modellierungskonzepten auch Fuzzy-Systeme berücksichtigt.
List of contents
I. Theoretische Grundlagen.- Duality for composed convex functions with applications in location theory.- Polytopes - Symmetries and Order of Extremal Points for Detecting Stability Regions of Time-Discrete Systems.- Grundlagen der Mengenoptimierung.- II. Fuzzy-Systeme.- Das Managen operationeller Risiken - ein Fuzzy Logik basierter Ansatz.- Die Stärken von Fuzzy-Optmierungsmodellen in praktischen Anwendungen.- Pharma-Marketing mit dem Neuro-Fuzzy-System Merlin.- III. Multi-Criteria-Systeme.- Sensitivitätsanalysen für das Outranking-Verfahren PROMETHEE.- Eine Prävalenzrelation basierend auf additiven Bewertungen unter unvollständiger Information.- Skalarisierung mehrkriterieller Optimierungsprobleme mittels schiefer Normen.- A Computational Study of Genetic Crossover Operators for Multi-Objective Vehicle Routing Problem with Soft Time Windows.- Ein enumeratives Schnittebenenkonzept für ganzzahlige lineare Vektoroptimierungsprobleme.- IV. Anwendungen.- Informationssysteme zur Unterstützung betrieblicher Entscheidungen.- Maximum entropy optimization for text classification problems.- Standortprobleme in der Landschaftsgestaltung.- Zur Modellierung mehrfacher Zielsetzungen bei der F&E-Projektauswahl.- Unternehmensplanung und -Steuerung mit der Balanced Scorecard.
About the author
Dr. Ralph Scheubrein habilitiert sich an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft der Universität Hohenheim.
Summary
Anspruchsvolle, schwer zu lösende Entscheidungsprobleme sind in der Regel durch ein komplexes Zielsystem charakterisiert. Die hierbei zu berücksichtigenden differenzierten Präferenzstrukturen sind meist nur unvollkommen erfassbar. Dadurch lassen sich Lösungen nicht durch die Anwendung einfacher Entscheidungsprinzipien finden. Die Forschung zum Thema Mehrzielentscheidung (Multi-Criteria-Decision-Making) geht der Frage nach, wie diesem Sachverhalt Rechnung zu tragen ist. In diesem traditionell multidisziplinär bearbeiteten Forschungsgebiet analysieren und entwickeln Mathematiker, Informatiker, Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler neue Entscheidungskonzepte.
Die Autoren der Beiträge dieses Bandes spannen den Bogen von den mathematisch-theoretischen Grundlagen der (Mehrziel-)Optimierung über deren Umsetzung in Entscheidungsunterstützungssystemen bis zur Analyse von praktischen Entscheidungsproblemen. Dabei werden neben klassischen Modellierungskonzepten auch Fuzzy-Systeme berücksichtigt.