Read more
Kommunikation ist in Unternehmen allgegenwärtig, ihre Bedeutung unumstritten. Aus theoretischer Sicht ist es daher erstaunlich, dass Kommunikation in Managementprozessen oftmals nur als begleitender Aspekt thematisiert wird. Aus praktischer Sicht scheint es ein wagemutiges Unterfangen zu sein, Kommunikation in Unternehmen tatsächlich managen, d.h. zielorientiert gestalten, zu wollen.
Jochen Oelert rückt die Kommunikations-Perspektive der Unternehmensführung in den Mittelpunkt seiner Betrachtung, denn in komplexen Situationen kann nur Kommunikation als originärer Ausgangspunkt für die Handhabung von Problemen der Koordination und der Führung dienen. Der Autor präsentiert einen grundlegenden Bezugsrahmen, mit dem Kommunikationsprozesse in Unternehmen erfasst werden können, arbeitet ihre ausschlaggebenden Gestaltungsdimensionen im Sinne eines "Managements" heraus und setzt sie systematisch mit Entscheidungs- und lmplementierungsprozessen in Verbindung.
List of contents
Einführung.- (1) Interne Koordinationsmechanismen: Von Bürokratie zu Kommunikation.- (2) Interne Führungsmuster: Von Kybernetik zu Kontextsteuerung.- (3) Organisieren und Prozessieren als Herausforderungen eines internen Kommunikationsmanagements.- (4) Forschungsdefizite und Zielsetzungen der Arbeit.- (5) Zum weiteren Vorgehen.- I: Rahmenfaktoren eines internen Kommunikationsmanagements.- I.1 Zwischenmenschliche Rahmenfaktoren eines internen Kommunikationsmanagements.- I.2 Sozioökonomische Rahmenfaktoren eines internen Kommunikationsmanagements.- II: Gestaltungsansätze eines internen Kommunikationsmanagements.- II.1 Organisatorischer Gestaltungsansatz eines internen Kommunikationsmanagements.- II.2 Infrastruktureller Gestaltungsansatz eines internen Kommunikationsmanagements.- II.3 Inhaltlich-prozeduraler Gestaltungsansatz eines internen Kommunikationsmanagements.- III: Aufgabenfelder eines internen Kommunikationsmanagements.- III. 1 Entscheidungsbezogene Kommunikation als Ausgangsaufgabe eines internen Kommunikationsmanagements.- III.2 Implementierungsbezogene Kommunikation als Anschlussaufgabe eines internen Kommunikationsmanagements.- Schlussbetrachtung.- (1) Rekapitulation zentraler Ergebnisse.- (2) Ausblick.
About the author
Dr. Jochen Oelert promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Heute ist er bei der ThyssenKrupp AG im Zentralbereich Controlling tätig.
Summary
Kommunikation ist in Unternehmen allgegenwärtig, ihre Bedeutung unumstritten. Aus theoretischer Sicht ist es daher erstaunlich, dass Kommunikation in Managementprozessen oftmals nur als begleitender Aspekt thematisiert wird. Aus praktischer Sicht scheint es ein wagemutiges Unterfangen zu sein, Kommunikation in Unternehmen tatsächlich managen, d.h. zielorientiert gestalten, zu wollen.
Jochen Oelert rückt die Kommunikations-Perspektive der Unternehmensführung in den Mittelpunkt seiner Betrachtung, denn in komplexen Situationen kann nur Kommunikation als originärer Ausgangspunkt für die Handhabung von Problemen der Koordination und der Führung dienen. Der Autor präsentiert einen grundlegenden Bezugsrahmen, mit dem Kommunikationsprozesse in Unternehmen erfasst werden können, arbeitet ihre ausschlaggebenden Gestaltungsdimensionen im Sinne eines "Managements" heraus und setzt sie systematisch mit Entscheidungs- und lmplementierungsprozessen in Verbindung.