Fr. 37.90

Die Umsetzung nationalsozialistischer "Biopolitik" in Oldenburger Krankenhäusern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Verfolgt man die heutigen Debatten über "Globalisierung", "Zivilgesellschaft", "Umbau des Sozialstaats"/"schlanken Staat" und "Eigenverantwortung", so hat es den Anschein, als ob diese völlig neuartig und in dieser Form noch nie da gewesen seien. Eine etwas tiefergehende Beschäftigung mit früheren Geschichtsepochen erweckt jedoch eher den Eindruck, dass manche Diskussionen und Diskurse mit einer gewissen Zwanghaftigkeit dem Anschein nach immer wieder neu aufgelegt werden. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts fanden solche Debatten und Diskussionen ebenfalls statt, allerdings mit einer Zuspitzung, die von den Anfängen des späten 18. Jahrhun-derts und den heutigen Debatten weit entfernt war; in diesen Zei-ten wurden von Sozialmedizinern, Psychiatern, Hygienikern, Politikern et cetera Überlegungen dahingehend angestellt, wie man mit Mitteln der "Eugenik" "sozial schwache" Bevölke-rungselemente, wie man heute sagen würde, die "Kranken", "Krüppel", "Minderwertigen" und "Irren", am besten durch geeignete Maßnahmen an ihrer Reproduktion und weiteren Vermehrung hindern könne. Dies war aber nur das Vorspiel für das Vorgehen des Nationalsozialismus, der im Namen der "Euthanasie" und des "gesunden Volkskörpers" systematische Massenmorde und Zwangssterilisationen an Behinderten, "Asozialen", Geisteskranken und nicht zuletzt auch Kriegsversehrten beging. Die Frage ist nun, ob die "Euthanasie"-Verbrechen der Nationalsozialisten lediglich eine radikalisierte Variante der vorherge-henden "Eugenik"-Debatte und sozialdarwinistischer Strömungen seit dem 19. Jahrhundert darstellen oder ob das eine mit dem anderen nur bedingt etwas oder gar nichts zu tun hat.

Product details

Authors Eva Schürmann-Lanwer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656852445
ISBN 978-3-656-85244-5
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 107 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V284987
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V284987
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.