Fr. 40.00

Was ist uns das Strafwesen wert? (f. d. Schweiz). Quelle valeur accordons-nous au droit pénal? - Notwendigkeit und Grenzen des Sparens; Nécessité et limites des économies. Referate der Tagung im Herbst 2008

German, French · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Was ist uns das Strafwesen wert? Diese Frage kann von zwei Seiten her angegangen werden. Angesichts der Dauerdiskussion über gebotene staatliche Spar-anstrengungen kann man sich einerseits fragen, was das Strafwesen maximal kosten darf, ob und wo es Sparpotentiale gibt und wo allenfalls aus ethischer Sicht Grenzen bestehen oder kontraproduktive gesellschaftsschädliche Wirkungen erzeugt werden. Andererseits kann man sich positiv die Frage stellen, was das Strafwesen kosten soll, wenn man an seinen Wert für die Gesellschaft und deren Stabilität denkt. Der vorliegende Band enthält den Text von Referaten einer im Herbst 2008 durchgeführten Tagung zu dieser Thematik. Einerseits berichten zunächst Praktiker der Polizei, der Strafverfolgung, der Gerichte, des Jugendstrafrechts, der Verteidigung und des Straf- und Massnahmenvollzugs über ihre Erfahrungen. Ferner äussert sich eine prominente Politikerin und eine Strafrechtslehrer aus politischer bzw. strafrechtlicher und rechtsphilosophischer Sicht zum Thema. Abgerundet wird der Tagungsband durch zwei Aufsätze zu Spezialthemen, die eng mit der Kostenfrage liiert sind, dem Electronic Monitoring und der Privatisierung des Strafvollzugs.

About the author

Franz Riklin, Dr. iur., ist emeritierter Professor für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Freiburg i. Ue. und Rechtsanwalt. Er ist Verfasser von weit über hundert Publikationen zum Straf-, Strafprozess- und Medienrecht. Er war Mitglied in wichtigen Expertenkommissionen zum Straf- und Strafprozessrecht, so auch bei den Vorarbeiten zur Schweizerischen Strafprozessordnung. Während 25 Jahren war er ferner Mitglied der Militärjustiz.

Summary

Was ist uns das Strafwesen wert? Diese Frage kann von zwei Seiten her angegangen werden. Angesichts der Dauerdiskussion über gebotene staatliche Spar-anstrengungen kann man sich einerseits fragen, was das Strafwesen maximal kosten darf, ob und wo es Sparpotentiale gibt und wo allenfalls aus ethischer Sicht Grenzen bestehen oder kontraproduktive gesellschaftsschädliche Wirkungen erzeugt werden. Andererseits kann man sich positiv die Frage stellen, was das Strafwesen kosten soll, wenn man an seinen Wert für die Gesellschaft und deren Stabilität denkt.
Der vorliegende Band enthält den Text von Referaten einer im Herbst 2008 durchgeführten Tagung zu dieser Thematik. Einerseits berichten zunächst Praktiker der Polizei, der Strafverfolgung, der Gerichte, des Jugendstrafrechts, der Verteidigung und des Straf- und Massnahmenvollzugs über ihre Erfahrungen. Ferner äussert sich eine prominente Politikerin und eine Strafrechtslehrer aus politischer bzw. strafrechtlicher und rechtsphilosophischer Sicht zum Thema. Abgerundet wird der Tagungsband durch zwei Aufsätze zu Spezialthemen, die eng mit der Kostenfrage liiert sind, dem Electronic Monitoring und der Privatisierung des Strafvollzugs.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.