Fr. 76.00

Die Ausgestaltung der Führungs- und Aufsichtsaufgaben des schweizerischen Verwaltungsrates - unter Berücksichtigung der Verhältnisse in Deutschland und England. Diss. Univ. Bern 2007

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit beschreibt und untersucht die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Führungs- und Aufsichtsaufgaben des schweizerischen Verwaltungsrates. Im Zentrum steht die Frage, welche Vor- und Nachteile mit den verschiedenen Ausgestaltungsvariationen verbunden sind. Dabei geht der Autor auch eingehend auf die umstrittene Figur des CEO und Verwaltungsratspräsidenten in Personalunion ein.Unsere aktienrechtliche Spitzenverfassung bietet für Kritiker eine bedeutende Angriffsfläche: Der schweizerische Verwaltungsrat nimmt gemäss gesetzlicher Ordnung sowohl Führungs- als auch Aufsichtsaufgaben wahr. Er hat damit die Aufgabe, sich selber zu überwachen. Mit dem Argument, dass niemand sich selber überwachen kann, wird von Kritikern eine klare Trennung und Zuordnung der Führungs- und Aufsichtsaufgaben an verschiedene Organe, nach dem Vorbild des deutschen Trennungsmodells, verlangt. Die Arbeit beurteilt das deutsche Modell und zeigt auf, weshalb ein Wechsel zum Trennungsmodell für die Schweiz nicht zu empfehlen ist.

Summary

Die vorliegende Arbeit beschreibt und untersucht die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Führungs- und Aufsichtsaufgaben des schweizerischen Verwaltungsrates. Im Zentrum steht die Frage, welche Vor- und Nachteile mit den verschiedenen Ausgestaltungsvariationen verbunden sind. Dabei geht der Autor auch eingehend auf die umstrittene Figur des CEO und Verwaltungsratspräsidenten in Personalunion ein.

Unsere aktienrechtliche Spitzenverfassung bietet für Kritiker eine bedeutende Angriffsfläche: Der schweizerische Verwaltungsrat nimmt gemäss gesetzlicher Ordnung sowohl Führungs- als auch Aufsichtsaufgaben wahr. Er hat damit die Aufgabe, sich selber zu überwachen. Mit dem Argument, dass niemand sich selber überwachen kann, wird von Kritikern eine klare Trennung und Zuordnung der Führungs- und Aufsichtsaufgaben an verschiedene Organe, nach dem Vorbild des deutschen Trennungsmodells, verlangt. Die Arbeit beurteilt das deutsche Modell und zeigt auf, weshalb ein Wechsel zum Trennungsmodell für die Schweiz nicht zu empfehlen ist.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.