Sold out

Autonomes Fahren - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung

German · Hardback

Description

Read more

Ist das voll automatisierte, autonom fahrende Auto zum Greifen nah? Testfahrzeuge und Zulassungen in den USA erwecken diesen Eindruck, werfen aber gleichzeitig viele neue Fragestellungen auf. Wie werden autonome Fahrzeuge in das aktuelle Verkehrssystem integriert? Wie erfolgt ihre rechtliche Einbettung? Welche Risiken bestehen und wie wird mit diesen umgegangen? Und welche Akzeptanz seitens der Gesellschaft sowie des Marktes kann hinsichtlich dieser Entwicklungen überhaupt erwartet werden?
Das vorliegende Buch gibt Antworten auf ein breites Spektrum dieser und weiterer Fragen. Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA beschreiben aus ingenieur- und gesellschaftswissenschaftlicher Sicht zentrale Themen im Zusammenhang mit der Automatisierung von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr. Sie zeigen auf, welche "Entscheidungen" einem autonomen Fahrzeug abverlangt werden beziehungsweise welche "Ethik" programmiert werden muss. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Erwartungen und Bedenken, die die individuelle wie auch die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens kennzeichnen. Ein durch autonome Fahrzeuge erhöhtes Sicherheitspotenzial wird den Herausforderungen und Lösungsansätzen, die bei der Absicherung des Sicherheitskonzeptes eine Rolle spielen, gegenübergestellt. Zudem erläutern sie, welche Veränderungsmöglichkeiten und Chancen sich für unsere Mobilität und die Neuorganisation des Verkehrsgeschehens ergeben, nicht zuletzt auch für den Güterverkehr. Das Buch bietet somit eine aktuelle, umfassende und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema "Autonomes Fahren".

List of contents

Teil I Human and Machine.- Teil II Mobilität.- Teil III Verkehr.- Teil IV Sicherheit.- Teil V Recht und Haftung.- Teil VI Akzeptanz.

About the author

Professor Markus Maurer, born in 1967, holds the Chair in Electronical Vehicle Systems at the Institute of Control Engineering at the Technical University, Braunschweig. He teaches electronical auto systems, data bus systems in street vehicles, industrial communication with field buses, fundamentals of electrical engineering and drivers' assistance systems with automatic perception.

Professor Barbara Lenz habilitierte 2001 an der Universität Stuttgart. 2007 übernahm Sie die Leitung des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Berlin-Adlershof sowie die Professur für Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen an der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsthemen sind Mobilitätsverhalten, Umwelt und Nachhaltigkeit, Vernetzung der Verkehrsträger sowie Wechselwirkungen Verkehr und Wirtschaft.

Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner leitet das Fachgebiet Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Darmstadt (FZD).

Product details

Assisted by Christian Gerdes (Editor), J Christian Gerdes (Editor), J. Christian Gerdes (Editor), Barbara Lenz (Editor), Barbara Lenz u a (Editor), Markus Maurer (Editor), Hermann Winner (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.05.2015
 
EAN 9783662458532
ISBN 978-3-662-45853-2
No. of pages 732
Dimensions 176 mm x 32 mm x 247 mm
Weight 1527 g
Illustrations XIV, 732 S.
Series Springer Vieweg
SpringerOpen
SpringerOpen
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.