Read more
In einer 1908 erschienenen Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens ereiferte sich der Kulturphilosoph Theodor Lessing über das Getobe unermesslich anschwellender Riesenstädte , in denen einer auf des anderen Nervenklaviatur spiele. Als große Lärmbelästigung empfand er vor allem die Musik: So mokierte Lessing sich über die grauenhafte Unsitte der Biermusiken und Promenadenkonzerte oder die Tyrannei des Klavierspiels bei geöffnetem Fenster. Derlei Beschwerden sind indes nur die Gegenseite einer sich seit dem frühen 19. Jahrhundert umfassend ausbreitenden urbanen populären Musikkultur, die dieser Band aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nimmt.
About the author
Tobias Widmaier ist Privatdozent der Musikwissenschaft an der Universität Saarbrücken und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg i.Br. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Musikalische Sozialgeschichte und die Geschichte populärer Musik.
Nils Grosch, geb. 1966, studierte in Bochum und Freiburg Musikwissenschaft, Geschichte und Germanistik und promovierte mit einer Arbeit über Die Musik der Neuen Sachlichkeit. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Volksliedarchiv Freiburg und Mitarbeiter der Gesamtausgabe der Werke Kurt Weills. Publikationen über die Musik des 20. Jahrhunderts.
Report
Insgesamt liefert der Band einen breiten und gut aufbereiteten Überblick über die populäre Musik im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert im Kontext Stadt [...] - Martin Lücke in: DIE TONKUNST, 1/2016