Fr. 59.90

Eine empirische Analyse zur ästhetischen und ethischen Wertschätzung mitteldeutscher Buchenwaldgebiete - Meinungen von Experten und Einstellung der Bevölkerung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Durch menschliche Aktivitäten kommt es weltweit zur Zerstörung natürlicher Lebensräume und zu Umweltverschmutzung, was einen drastischen Verlust an biologischer Vielfalt zur Folge hat. Durch das Konzept der Ökosystemdienstleistungen sollen die zunehmenden und unterschiedlichen Bedürfnisse des Menschen nach den Leistungen und Gütern der Natur bei politischen Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden. Hohen Bekanntheitsgrad erlangt hat dabei vor allem das Millennium Ecosystem Assessment aus dem Jahre 2005, eine weltweite Studie über den Zustand unserer Ökosysteme. Darin werden mit den Basis-, Versorgungs- und Regulationsdienstleistungen sowie den kulturellen Ökosystemdienstleistungen vier verschiedene Kategorien aufgeführt, die allesamt zum menschlichen Wohlergehen und Fortbestehen beitragen. Doch um alle diese Naturleistungen in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen, müssen sie erfasst und messbar gemacht werden.
Anja-Karolina Rovers setzt sich mit der Erfassung kultureller Ökosystemdienstleistungen unter Verwendung sozialwissenschaftlicher Methoden auseinander, indem sie verschiedene naturethische Argumentationslinien beleuchtet, um den Eigenwert von Natur zu erfassen. Am Beispiel mitteldeutscher Buchenwälder wurden dazu sowohl Interviews mit Forstexperten geführt als auch die Einstellungen der Bevölkerung ermittelt. Ferner geht sie auf Indikatoren ein, die speziell zur Erfassung von Ästhetik dienen können, und untersucht, ob und inwieweit die Rolle der Natur durch artifizielle Objekte ersetzbar ist. Damit regt ihr Buch auch zur kritischen Selbstreflexion im Umgang mit Natur an und schafft Bewusstsein über den Stellenwert von Natur und ihren Leistungen auf subjektiver und gemeinschaftlicher Ebene.

About the author

Uta Sauer absolvierte das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover. Anschließend promovierte sie an der Georg-August-Universität Göttingen, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist.

Product details

Authors Anja-Karolina Rovers
Assisted by Jör Cortekar (Editor), Jörg Cortekar (Editor), Eduard Interwies (Editor), Eduard Interwies u a (Editor), Rainer Marggraf (Editor), Katharina Raupach (Editor), Uta Sauer (Editor)
Publisher ibidem
 
Languages German
Age Recommendation from age 12
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2015
 
EAN 9783838207582
ISBN 978-3-8382-0758-2
No. of pages 400
Dimensions 151 mm x 211 mm x 18 mm
Weight 504 g
Series Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik
Ökonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Ecology
Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.