Fr. 72.00

Organisation und Differenz - Kritik des organisationstheoretischen Diskurses der Postmoderne. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Es gibt in der jüngeren Zeit nicht viele intellektuellen Debatten, die einen so nach haltigen Einfluss auf die Theoriebildung in den verschiedensten Disziplinen gehabt haben wie die Postmoderne. Zu den Disziplinen, die sich in besonderem Maße von dieser zunächst vor allem philosophischen Debatte haben anregen lassen, gehört zweifellos die Organisationstheorie. Die Reaktionen auf die Rezeption waren heftig, und zwar sowohl auf Seiten der Befürworter als auch auf Seiten der Kritiker. Die Thesen und Themen der Postmoderne erwiesen sich als aufwühlend, die daran ange schlossenen Diskurse verzweigten sich aber schnell und verloren sich bisweilen auf etwas exotisch anmutenden Sonderwegen. Der Autor vorliegender Arbeit bringt sein Unbehagen über die Art und Weise, wie die postmoderne Philosophie in der Organisationstheorie großenteils verarbeitet wurde, gleich zu Anfang zum Ausdruck. Sein gut nachvollziehbares Unbehagen richtet sich sowohl gegen Protagonisten der Szene wie auch und insbesondere gegen die Kritiker der Postmoderne. Letzteren wird vor allem Oberflächlichkeit in der Analyse vorgeworfen und fehlende Bereitschaft, sich ernsthaft mit den Thesen der postmodernen Philosophen, vor allem aber mit den theoretischen und praktischen Implikationen ihres Denkens, auseinanderzusetzen. Um die falschen Weichen stellungen korrigieren zu können, ergibt sich für den Autor die Notwendigkeit, die Debatte noch einmal bis zu ihren Anfangen zurückzuverfolgen.

List of contents

A. Der Rezeptionskontext des organisationstheoretischen Diskurses der Postmoderne.- B. Die Postmoderne in Literatur, Architektur und Ästhetik.- C. Der philosophische Diskurs der Postmoderne.- D. Die Postmoderne als Signatur der Gegenwartsgesellschaft.- E. Die Rezeption der Postmoderne in der Organisationsforschung.- F. Zur Kritik der organisationstheoretischen Rezeption der Postmoderne: Die Postmoderne als eine Theorie der Differenz.

About the author

Dr. Jochen Koch ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Management der FU Berlin.

Summary

In dieser Arbeit wird versucht, dass Potenzial und die Relevanz der Postmoderne-Debatte für die Organisationsforschung zu erkunden. Dabei wird insbesondere auf die Arbeiten von Lyotard, Habermas, Foucault und Luhmann zurückgegriffen. Somit wird der organisationstheoretische Diskurs der Postmoderne rekonstruiert, systematisiert und einer substanziellen Kritik unterzogen.

Foreword

Postmoderne Organisationsforschung - systematisch untersucht

Product details

Authors Jochen Koch
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783531140568
ISBN 978-3-531-14056-8
No. of pages 452
Weight 646 g
Illustrations 452 S. 9 Abb.
Series Studien zur Sozialwissenschaft
Studien zur Sozialwissenschaft
Subjects Guides > Law, job, finance
Social sciences, law, business > Sociology

Postmoderne, Moderne, B, Organisation, Sociology, Organisationsforschung, Lyotard, Jean-Francois, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.