Read more
Wandern nach dem "Slow-Foot- Prinzip" bedeutet: genussvoll unterwegs sein und in Ruhe die Natur, Sehenswürdigkeiten und Begegnungen mit den Menschen genießen. Die Autoren laden ein, Grenzen zu überwinden und Neuland zu entdecken: von den Urwäldern des Bayerischen Waldes und den naturbelassenen Grenzstreifen in Südböhmen bis zu den Kulturlandschaften des nordwestlichen Mühlviertels und donaunahen Innviertels. Es locken Highlights wie der Moldau-Stausee, der Nationalpark Bayerischer Wald oder der Sumava-Nationalpark. Die vorgestellten Routen sind selten länger als 15 Kilometer und verlangen nur Aufstiege bis circa 350 Höhenmeter und sind damit ideal für Familien mit Kindern, Senioren und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, aber ebenso für fitte Wanderer, die einmal beschaulich unterwegs sein möchten.
About the author
Dr.Stephen Sokoloff wurde 1943 in Detroit, Michigan, geboren. Er studierte Biologie in den USA und in Deutschland (1977 Promotion in Tübingen). An der Johannes Kepler Universität in Linz unterrichtet er Genetik, im Studiengand Medizintechnik der Fachhochschule Linz leitet er Kurse für Fachenglisch. Aus seiner Feder stammen über 650 meist journalistische Beiträge: Reiseberichte, Artikel über Biologie, Medizin, Gesundheit und Kunst, Satiren usw. Zu seinen zehn Büchern zählen u.a. naturkundliche Wanderführer.
Summary
Wandern nach dem "Slow-Foot- Prinzip" bedeutet: genussvoll unterwegs sein und in Ruhe die Natur, Sehenswürdigkeiten und Begegnungen mit den Menschen genießen. Die Autoren laden ein, Grenzen zu überwinden und Neuland zu entdecken: von den Urwäldern des Bayerischen Waldes und den naturbelassenen Grenzstreifen in Südböhmen bis zu den Kulturlandschaften des nordwestlichen Mühlviertels und donaunahen Innviertels. Es locken Highlights wie der Moldau-Stausee, der Nationalpark Bayerischer Wald oder der Sumava-Nationalpark. Die vorgestellten Routen sind selten länger als 15 Kilometer und verlangen nur Aufstiege bis circa 350 Höhenmeter und sind damit ideal für Familien mit Kindern, Senioren und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen, aber ebenso für fitte Wanderer, die einmal beschaulich unterwegs sein möchten.