Read more
Grimms Märchen - wer kennt sie nicht? Woher aber kamen die Ideen zu Rotkäppchen, Aschenputtel oder Schneewittchen? Gibt es vielleicht eine Verbindung zwischen Wilhelm Buschs Bildgeschichten und unseren Comics? Und wo kann man heute Pippis Villa Kunterbunt und Ronjas Räuberburg besuchen und bestaunen? Antworten auf diese und 1.000 weitere Fragen gibt dieses wunderbar fantasievoll illustrierte Buchjuwel.GESCHICHTENERZÄHLER von A bis Z ist ein Nachschlagewerk über Leben und Schaffen berühmter Kinderbuchautoren, angefangen bei den Märchenerzählern des 19. Jahrhunderts bis zu den Autoren der Gegenwart.GESCHICHTENERZÄHLER von A bis Z enthält 31 Porträts und jede Menge Wissenswertes für (zukünftige) Leseratten, leicht verständlich und übersichtlich.Dazu Textauszüge aus beliebten Kinderbüchern, die Appetit auf mehr machen, und Lesetipps, die für Eltern, Großeltern, Verwandte oder Freunde zugleich ein Ratgeber für Buchgeschenke sein können. Hier kommen zeitgenössische Autoren selbst zu Wort und verraten, wie sie auf die Ideen zu ihren Büchern kommen. Abgerundet wird das alles durch "Geschichten über Geschichten", geschrieben von Schülern, die sich von "ihren" Autoren zu erstaunlichen Erzählungen haben anregen lassen.GESCHICHTENERZÄHLER von A bis Z - kurz gesagt:- ein Autorenlexikon (nicht nur) für Grundschüler- Kinderbuchautoren vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart- ein Ratgeber mit zahlreichen Lesetipps- ein Schmökerbuch für Groß und Klein
About the author
Dr. Waltraud Seidel, geboren 1942 in Breslau, musste als Zweijährige infolge des Krieges aus der schlesischen Heimat flüchten. Das ostthüringische Altenburg wurde nach monatelangem Umherirren zu ihrer zweiten Heimat. Hier verlebte sie Kindheit und Schulzeit, die 1960 mit dem Abitur abschloss. Vom ersten Schultag an wollte sie Lehrerin werden. An der Universität Leipzig studierte sie Germanistik und Slawistik. 1965 legte sie das Staatsexamen als Oberstufenlehrerin für Deutsch und Russisch ab. Nach Eheschließung und Geburt ihrer Tochter folgten Aspirantur und Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin an der Leipziger Universität. 1977 schließlich die Promotion zum Dr. paed. im Fachbereich Didaktik des Literaturunterrichts. Bis 1990 lehrte sie als Dozentin für Literatur und Jugendliteratur am Institut für Lehrerbildung, nach 1990 an der Fachschule für Sozialpädagogik in Altenburg. Ebenso war sie als Schulbuchautorin und Gutachterin tätig.