Fr. 72.00

Visual Basic für technische Anwendungen, m. CD-ROM - Grundlagen, Beispiele und Projekte für Schule und Studium

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch in dritter Auflage zeichnet sich durch seine didaktische Konzeption und Beispielorientierung in Richtung Technik aus. Auf der dem Buch beiliegenden CD-Rom finden sich 250 durchprogrammierte Technikbeispiele und -projekte aus den Gebieten Mechanik, Motorenkunde, Pumpen- und Verdichterbau, Metallkunde, Kunststoffverarbeitung und Elektrotechnik.Aber auch der allgemeine Bereich des Programmierens kommt nicht zu kurz. So werden interessante Einzelprojekte (z. B. Digitaluhr, Puzzlespiel) vorgestellt und eine erste Einführung in das Programmieren von Klassen gegeben.Das Buch eignet sich für den Einsatz in der Lehre (von der Berufsschule über Fachoberschule und Fachschule bis hin in die Erstsemester der Hochschulen) und für die berufliche Praxis des Ingenieurs und Technikers. Als Referenzsprache ist die Version 6 von Visual Basic berücksichtigt. Darüber hinaus gibt es parallel zum Buch einen Online abrufbaren Aktualisierungsservice, der stetig ausgebaut wird.

List of contents

1 Zu diesem Buch - Einführung.- 1.1 Besonderheiten des Buches.- 1.2 Symbole und Schreibweisen.- 1.3 Vor dem Start - Rechner einrichten.- 2 Vom Problem zum Programm - oder Der Prozess des Programmierens.- 2.1 Alles hat einen Anfang - Startpunkt.- 2.2 Der Programmierprozess beginnt - Planen.- 2.3 Das Programm entsteht - Ablauffolge.- 2.4 Vorläufiger Abschluss - Erreichtes sichern.- 2.5 Das Ganze noch einmal - InfoProgramm.- 3 Die Basis erarbeiten - Grundlagen.- 3.1 Unser erstes Programm - Kreisfläche I.- 3.2 Programm-Varianten entwickeln - Kreisfläche II.- 3.3 Grafikprogrammierung - Einführung.- 4 Etwas Mathematik muss sein - Basiswissen.- 4.1 Wie ging das noch, wie geht das?- Grundkenntnisse.- 4.2 Zeichnerisch lösen - Gleichungen.- 4.3 Berechnen und Darstellen - Funktionen.- 4.4 Nützlichkeit gefragt - Tafeln/Tabellen.- 5 Praxisprobleme lösen - Technik.- 5.1 Grundlagenwissen - Mechanik u.a..- 5.2 Medien fördern - Pumpen/Verdichter.- 5.3 Aus der Metalltechnik.- 5.4 Motorenkundliches.- 5.5 Aus der Kunststoffverarbeitung.- 5.6 Aus der Elektrotechnik.- 6 Über den Rand geschaut - Andere Anwendungen.- 6.1 Entwickelte Projekte verwalten - Steuerzentrale.- 6.2 Eigene Komponenten entwickeln - OOP, Klassen.- 6.3 Hilfreich und praktisch - Dateienprogramm.- 6.4 Zum Aufruf von Hilfsprogrammen - Toolbox.- 6.5 Mit Excel konkurrieren? - Diagramme.- 6.6 Eingaben sichern - Datenspeicherung.- 6.7 Die Zeit muss stimmen - Analoguhr und Wecker.- 6.8 Moderne Oberflächengestaltung - Button-Beispiele.- 6.9 Oberflächen lebendig machen - Demos.- 6.10 Entspannung angesagt - Das Puzzle-Spiel.- 7 Nützliches griffbereit - Anhang.- 7.1 Vorab zu klären (Hardware, Editionen von VB).- 7.2 Vorbereitende Arbeiten.- 7.3 Programmezum Buch - auch für VB 5.0/VB 4.0.- 7.4 Das Programmieren erleichtern - Arbeitshilfen.- 7.5 Internet - ein Muss für Programmierer.- 7.6 Literaturverzeichnis.- 8 Schlag nach - Stichwortverzeichnis.

About the author

Jürgen Radel hat langjährige Lehrerfahrung als Studiendirektor am Berufskolleg Troisdorf (Rhein-Sieg-Kreis, Nähe Köln); in den letzten Jahren leitete er dort die Abteilung Fachschule für Technik.

Summary

Dieses Buch in dritter Auflage zeichnet sich durch seine didaktische Konzeption und Beispielorientierung in Richtung Technik aus. Auf der dem Buch beiliegenden CD-Rom finden sich 250 durchprogrammierte Technikbeispiele und -projekte aus den Gebieten Mechanik, Motorenkunde, Pumpen- und Verdichterbau, Metallkunde, Kunststoffverarbeitung und Elektrotechnik. Aber auch der allgemeine Bereich des Programmierens kommt nicht zu kurz. So werden interessante Einzelprojekte (z. B. Digitaluhr, Puzzlespiel) vorgestellt und eine erste Einführung in das Programmieren von Klassen gegeben.

Das Buch eignet sich für den Einsatz in der Lehre (von der Berufsschule über Fachoberschule und Fachschule bis hin in die Erstsemester der Hochschulen) und für die berufliche Praxis des Ingenieurs und Technikers. Als Referenzsprache ist die Version 6 von Visual Basic berücksichtigt. Darüber hinaus gibt es parallel zum Buch einen Online abrufbaren Aktualisierungsservice, der stetig ausgebaut wird.

Foreword

Für Berufsschule bis Fachhochschule

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.