Sold out

Die Kunst, Recht zu behalten - und Philosophische Beleidigungen.

German · Hardback

Description

Read more

Nicht jeder, der die besten Argumente vorbringt, gewinnt auch die Diskussion. Manchmal muss man Tricks und Kniffe anwenden, einfach das Publikum auf seine Seite ziehen oder den Gegner in Wut versetzen, damit er vergisst, was eigentlich wichtig war. Hierbei ist Schopenhauers kleines, aber lehrreiches Buch über die Kunst zu Streiten eine unverzichtbare Hilfe und eines der wichtigsten Werke der philosophischen Rhetorik und Argumentationstheorie; unterhaltsam und pointiert verrät uns der streitlustigste Philosoph, wie man auch ohne gute Argumente als Sieger aus einer Diskussion hervorgeht. Denn eines darf man auch nicht vergessen: Streiten kann und soll auch Spaß machen.

About the author

Arthur Schopenhauer, 1788 in Danzig geboren, beschloß mit 17, Philosophie zu studieren, und veröffentlichte bereits in seinem 30. Lebensjahr, von der Öffentlichkeit völlig ignoriert, sein Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung".Erst gegen Ende seines Lebens erntete er Ruhm mit dem Werk "Parerga und Paralipomena". Es bildete sich ein kleiner Kreis von Verehrern um den flötespielenden "ungeselligen Gesellen", der seine Pudel "Du Mensch" schimpfte, wenn sie unartig gewesen waren. Schopenhauer starb 1860 in Frankfurt am Main.

Summary

Nicht jeder, der die besten Argumente vorbringt, gewinnt auch die Diskussion. Manchmal muss man Tricks und Kniffe anwenden, einfach das Publikum auf seine Seite ziehen oder den Gegner in Wut versetzen, damit er vergisst, was eigentlich wichtig war. Hierbei ist Schopenhauers kleines, aber lehrreiches Buch über die Kunst zu Streiten eine unverzichtbare Hilfe und eines der wichtigsten Werke der philosophischen Rhetorik und Argumentationstheorie; unterhaltsam und pointiert verrät uns der streitlustigste Philosoph, wie man auch ohne gute Argumente als Sieger aus einer Diskussion hervorgeht. Denn eines darf man auch nicht vergessen: Streiten kann und soll auch Spaß machen.

Product details

Authors Arthur Schopenhauer
Publisher marixverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2015
 
EAN 9783737409650
ISBN 978-3-7374-0965-0
No. of pages 126
Dimensions 134 mm x 205 mm x 15 mm
Weight 241 g
Series Kleine Philosophische Reihe
Kleine Philosophische Reihe
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century

Rhetorik, Gesprächsführung, Philosophie, Argumentation, Dialektik, Humor, Logik, Wahrheit, Anekdoten, Streiten, Polemik, Beleidigungen, Arthur Schopenhauer, Argumentationstheorie, Fehlschluss, Eristik, petito pricipii, Publikumsbeeinflussung, Unsachlichkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.